Menü

Publikationen der DGVN

ThemenMultilateralismus

Ihre Suche ergab 82 Treffer / Suche zurücksetzen

71-80 von 82 Ergebnissen


  • Die Integrität des UN-Multilateralismus schützen

    18.10.2023
    Dr. Max-Otto Baumann ist Politikwissenschaftler und forscht am German Institute of Development and Sustainability (IDOS) in Bonn zu den UN und deren Entwicklungspolitik. Er argumentiert für einen diplomatischen Verhaltenskodex, um das neue… mehr

  • Ein Spiegel deutscher UN-Politik

    21.08.2023
    Die Reden der Bundesrepublik Deutschland vor der Generalversammlung bilden eine ertragreiche Ressource zur Rekonstruktion von Kontinuität und Wandel der deutschen UN-Politik. Der Beitrag analysiert Worthäufigkeiten und Argumentationsmuster der 50… mehr

  • »Wir vollziehen eine globale Zeitenwende.«

    21.08.2023
    Interview mit Antje Leendertse, Ständige Vertreterin Deutschlands bei den Vereinten Nationen in New York, über deutsche UN-Politik, Prioritäten für den Zukunftsgipfel im Jahr 2024 und Perspektiven einer Sicherheitsratsreform. mehr

  • Multilateralismus trotz(t) Trump

    24.04.2025
    Donald Trumps zweite Amtszeit als US-Präsident löst große Besorgnis über die Zukunft der regelbasierten multilateralen Ordnung aus. Eine Bilanz seiner ersten Amtszeit zeigt jedoch, dass dieser Angriffe auf die Vereinten Nationen und ihre… mehr

  • Eine Hand steckt einen gefalteten Zettel in eine Wahlurne.

    Standpunkt | Inklusion statt Systemkonkurrenz

    19.12.2022
    Dr. Pascal Abb ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Leibniz-Institut Hessische Stiftung Friedens und Konfliktforschung (HSFK), Prof. Dr. Hanna Pfeifer und Prof. Dr. Jonas Wolff arbeiten ebenfalls an der HSFK sowie an der Goethe-Universität… mehr

  • Die Skulptur 'Knotted Gun', eine Pistole deren Lauf verdreht ist, vor dem UN-Sekretariatsgebäude ist von Schnee bedeckt.

    Wie gelingt ein friedliches Miteinander?

    19.12.2022
    Wie es um eine Kultur des Friedens, des Dialogs, der Kooperation und die Kunst des friedlichen Miteinanders – dem Jahresthema 2022 der Deutschen Gesellschaft für die Vereinten Nationen – bestellt ist, untersuchen die Autorinnen und Autoren in… mehr

  • Anpassung erforderlich: Wie geht es weiter in Afghanistan?

    24.08.2022
    Die Eroberung des afghanischen Staates durch die Taliban im Jahr 2021 zwingt die internationale Staatengemeinschaft, über die dortige Rolle der Vereinten Nationen in den letzten Jahrzehnten nachzudenken. Wie können sie in Zukunft zur Verbesserung… mehr

  • Handels- und Entwicklungskonferenz der Vereinten Nationen | XV. Tagung 2021

    24.08.2022
    - Auswirkungen der COVID-19-Pandemie - Krise des Multilateralismus - Zunahme von internationalen Ungleichheitensatz mehr

  • 50 Jahre globaler Umweltschutz

    22.06.2022
    Auf dem internationalen hochrangigen Treffen ›Stockholm+50‹ wurde kollektives Handeln für die Umwelt und die Bedeutung effektiver, zuverlässiger internationaler Institutionen gewürdigt. Auch die Rolle von Individuen bei der Gründung und Führung… mehr

  • Flaggen der UN-Mitgliedstaaten vor der UN-Generalversammlung.

    Standpunkt | Fehlende UN-Strategie

    20.04.2022
    Dr. Günther Unser ist Politikwissenschaftler und Akademischer Oberrat i.R. am Institut für Politische Wissenschaft der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen. Er fordert die Ausarbeitung einer kohärenten deutschen UN-Politik mit… mehr