Menü

Publikationen der DGVN

ThemenFriedenskonsolidierung/Peacebuilding

Ihre Suche ergab 128 Treffer / Suche zurücksetzen

81-90 von 128 Ergebnissen


  • Die Einbindung von Frauen in Friedensprozesse

    18.12.2017
    Mit der Verabschiedung der Resolution 1325 zum Thema Frauen, Frieden und Sicherheit hat der Sicherheitsrat der Vereinten Nationen anerkannt, dass Friedensprozesse geschlechtergerecht ausgestaltet werden müssen. Nur so sei nachhaltiger Frieden zu… mehr

  • Warum die internationale Gemeinschaft helfen mussHaitis historische Chance

    01.05.2006
    Die Wahlen und die Bildung einer Mehrparteienre- gierung haben in Haiti den Weg für dringend benö- tigte Reformen in Staat und Wirtschaft eröffnet. Doch die prekäre Sicherheitslage wird eine große Heraus- forderung für die UN-Truppe vor Ort… mehr

  • doch eine ErfolgsgeschichteStaatsaufbau durch die UN:

    01.03.2006
    Buchbesprechung von: James Dobbins et al.: The UN's Role in Nation-Building. From the Congo to Iraq, Santa Monica, CA: 2005. mehr

  • Komplexe Organisationen mit schwierigen internen HerausforderungenDie Friedensmissionen der Vereinten Nationen

    28.06.2012
    Die Friedensmissionen der Vereinten Nationen sind in den letzten 20 Jahren umfangreicher und komplexer geworden, so dass die Organisationsstrukturen im UN-Sekretariat immer wieder angepasst werden mussten. Eine Folge dieser Anpassungen ist die… mehr

  • Die Problematik des Peaceful Change

    01.06.1965
    Peaceful Change ist ein Begriff des Völkerrechts. Man versteht darunter die Änderung mehr oder weniger unhaltbarer politischer Zustände durch friedliche Mittel. Können etwa Deutschland, Korea, Vietnam, deren Teilung zu den unhaltbaren Zuständen… mehr

  • Wie endet die Finanz- und Verfassungskrise der UN?

    01.06.1965
    Aus dem Inhalt: Vietnam, Südostasien und Finanz- und Verfassungsfragen in Diskussion — Immer noch keine Einigung in der Überwindung der finanziellen Krise — Inoffizielle Vorschläge des Generalsekretärs zu friedenserhaltenden Aktionen —… mehr

  • Schwierige Übergangsperiode in den Vereinten Nationen

    01.06.1965
    Aus dem Inhalt: Fortdauer der Finanz- und Verfassungskrise — Verteilung der Verantwortung für friedenserhaltende Aktionen auf Sicherheitsrat und Vollversammlung — Dominikanische Krise vor dem Sicherheitsrat; keine ausschließliche Angelegenheit… mehr

  • Nationale Interessen zurückstellen

    20.06.2008
    Sudan ist seit Jahrzehnten ein Krisenherd. Wie schwierig es für die UN ist, angesichts widerstreitender Interessen großer UN-Mitgliedstaaten, den im Jahr 2005 begonnenen Friedensprozess zwischen Nord- und Südsudan zu unterstützen... mehr

  • Das "Schweizer Taschenmesser" der UN

    19.06.2018
    Dr. Christian Stock, geb. 1982, ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Internationale Beziehungen und europäische Politik der Universität Halle-Wittenberg. Er plädiert dafür, UN-Friedensmissionen nicht auf Erfolg und Misserfolg zu… mehr

  • Auftakt zu einem Jahrhundert der Aussöhnung?Das Internationale Jahr der Aussöhnung 2009

    20.02.2010
    Das Internationale Jahr der Aussöhnung 2009 war geprägt durch eine Reihe unkoordinierter Aktivitäten von Staaten und nichtstaatlichen Einrichtungen mit dem Schwerpunkt auf friedenserhaltenden Maßnahmen. Staaten zu mehr juristischer wie auch… mehr