Menü

Publikationen der DGVN

ThemenWeltwirtschaft

Ihre Suche ergab 159 Treffer / Suche zurücksetzen

81-90 von 159 Ergebnissen


  • Die internationale VerhandlungsmaschinerieRituale, Resolutionen und Frustrationen

    01.08.1983
    Die zahlreichen Mammutkonferenzen im Rahmen der Vereinten Nationen haben nach Ansicht vieler Beobachter trotz oder vielleicht gerade wegen des hohen Aufwands bisher wenig an greifbaren Ergebnissen erbracht. Dabei haben sich erfolgshindernde… mehr

  • Building The Future Order

    01.02.1982
    Besprechung des Buches: Waldheim, Kurt, Building The Future Order. The Search for Peace in an Interdependent World (Foreword by Brian Urquhart, edited by Robert L. Schiffer), New York, London: The Free Press 1980. mehr

  • Dag Hammarskjöld als politischer EntwicklungsökonomVorzeitige Gedanken eines Generalsekretärs

    01.02.1982
    Vor zwanzig Jahren, am 18.September 1961, kam der damalige Generalsekretär der Vereinten Nationen, Dag Hammarskjöld, bei einem Flugzeugabsturz in Afrika anlässlich seiner vierten Kongo-Reise auf tragische Weise ums Leben. Heute existiert bereits… mehr

  • Notwendige Ergänzung des Konzepts der Neuen WeltwirtschaftsordnungRecht auf Entwicklung in der internationalen Diskussion

    01.04.1982
    Zwischen Frieden, sozialer Gerechtigkeit, den Menschenrechten und der Forderung der Entwicklungsländer nach Verwirklichung der Neuen Weltwirtschaftsordnung (NWWO) besteht eine enge Beziehung; so heißt es in der Resolution 32/130 der… mehr

  • Für mehr Realismus im Nord-Süd-Dialog

    01.04.1982
    Das Gipfeltreffen der 22 Staats- und Regierungschefs aus westlichen Industrieländern und Entwicklungsländern am 22./23. Oktober 1981 in Cancün (Mexiko) hat zur Versachlichung des Nord-Süd-Verhältnisses beigetragen. Schon das Zustandekommen… mehr

  • Die Neustrukturierung der internationalen Wirtschaftsbeziehungen in der Sicht der sozialistischen Staaten

    01.04.1981
    Ohne Zweifel gehört gerade die Notwendigkeit einer Neustruturierung der internationalen Wirtschaftsbeziehungen auf gerechter und demokratischer Basis zu den zeitgenössischen Problemen, die von weltweiter Bedeutung sind. Seit die politische… mehr

  • Die ›Gruppe der 77‹ - Gewerkschaft der Dritten Welt

    01.12.1981
    Im Dezember 1961 erklärte die Generalversammlung der Vereinten Nationen die sechziger Jahre zum ›Jahrzehnt für Entwicklung‹. Gleichzeitig nahm sie eine Resolution über den ›Welthandel als Hauptinstrument der wirtschaftlichen Entwicklung‹ an.… mehr

  • Wirtschaftsvölkerrecht und Menschenrecht auf EntwicklungVölkerrecht und Nord-Süd-Problematik vor der Generalversammlung

    01.04.1980
    Stärker noch als in den Vorjahren hat die Dritte Welt auf der 34. Generalversammlung im 3. und im 6. Hauptausschuss (der eine für Sozialfragen und Menschenrechte, der andere für Rechtsfragen zuständig) das Völkerrecht mit dem Nord-Süd-Thema in… mehr

  • ›Globalverhandlungen‹

    01.06.1980
    ›Globalverhandlungen‹: zusätzlicher Beratungsgegenstand der 11. Sondergeneralversammlung und neues Element der UN-Begriffswelt (20). mehr

  • Denkpause nach dem Scheitern von UNIDO IIIEntwicklungsländer-Industrialisierung bleibt dringlich

    01.06.1980
    Mit dem Jahr 1981 wird die dritte Entwicklungsdekade der Vereinten Nationen beginnen. In ihr hoffen die Länder der Dritten Welt der Lösung ihrer immer größer werdenden wirtschaftlichen und sozialen Probleme näher zu kommen. Dazu soll vor allem… mehr