Menü

Publikationen der DGVN

7071-7080 von 7184 Ergebnissen


  • Ausschuss für wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte | 73. und 74. Tagung 2023

    19.12.2024
    - Ratifizierung des Fakultativprotokolls durch Deutschland - Neue Rechtsprechung zum Recht auf Wohnen - Schutz von LGBTI-Personen vor Diskriminierung mehr

  • Generalversammlung | 78. Tagung 2023/2024

    19.12.2024
    - 50 Jahre Deutschland in den Vereinten Nationen - Russischer Angriffskrieg und Terrorangriff der Hamas - Digitale Technologien und künstliche Intelligenz mehr

  • Verfrühter Abgesang auf humanitäre militärische Interventionen?

    19.12.2024
    Die Vereinten Nationen gelten als Hauptakteur im Feld der humanitären militärischen Interventionen. Diese Einsätze finden zwar selten statt, zeigen aber eine große Vielfalt und lösen heftige Kontroversen aus, was ihre Bilanzierung erschwert. mehr

  • Deutschlands Finanzbeiträge zum UN-System zwischen 2018 und 2023

    19.12.2024
    Deutschland war in den vergangenen Jahren durchgängig der zweitgrößte Beitragszahler im UN-System nach den USA. Insbesondere in den COVID-19-Pandemie-Jahren und mit Beginn des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine wurden die Beiträge an… mehr

  • Blick auf die Vertreter im Sicherheitrat und Zuschaltung von UNRWA-Generalkommissar Philippe Lazzarini via Video.

    Standpunkt | Angefeindet, aber unverzichtbar

    19.12.2024
    Dr. Bente Scheller leitet das Referat Nahost und Nordafrika der Heinrich-Böll-Stiftung in Berlin. Sie betont, dass trotz aller Kritik die humanitäre Versorgung der Zivilbevölkerung und die Kommunikation zwischen den Konfliktparteien die… mehr

  • Ein Lieferkettengesetz 3.0 auf UN-Ebene?

    19.12.2024
    Das deutsche und das Lieferkettengesetz der Europäischen Union (EU) markieren einen Paradigmenwechsel von der freiwilligen zur verbindlichen Unternehmensverantwortung. Die Verhandlung über ein UN-Übereinkommen für Wirtschaft und Menschenrechte… mehr

  • Standpunkt | Umweltverbrechen endlich international ahnden

    19.12.2024
    Sue Miller ist Leiterin für globale Netzwerke bei der nichtstaatlichen Organisation Stop Ecocide International (SEI). Sie fordert zusammen mit SEI die Einführung von Ökozid als eigenständiges Verbrechen vor dem Internationalen Strafgerichtshof… mehr

  • Drei Fragen an Astrid Puentes Riaño

    19.12.2024
    Warum gibt es eine Sonderberichterstatterin für das Menschenrecht auf eine saubere, gesunde und nachhaltige Umwelt? Diese und weitere Fragen beantwortet Astrid Puentes Riaño, Sonderberichterstatterin für das Menschenrecht auf eine saubere,… mehr

  • Das Recht auf eine saubere Umwelt

    19.12.2024
    Seit dem Jahr 2022 ist das Recht auf eine saubere Umwelt offiziell als Menschenrecht anerkannt. Der Beschluss gilt als Meilenstein, der die Menschenrechte eng mit ökologischen Herausforderungen verknüpft und dazu beiträgt, dass sich dieses Recht… mehr

  • Kaffeesprössling in einer Gärtnerei in Laos. UN Photo/Xaysavath Keoduangvichith

    Mit Recht zu einer nachhaltigen Zukunft

    19.12.2024
    Seit dem Jahr 2022 ist das Recht auf eine saubere Umwelt offiziell als Menschenrecht anerkannt. Insbesondere der Menschenrechtsrat (HRC) sowie die Generalversammlung der Vereinten Nationen leisten in diesem Bereich wichtige, teilweise… mehr