Menü

Kandidaturen für den 36. Vorstand der DGVN

Der neue DGVN-Vorstand wird auf der 36. Ordent­lichen Mitglieder­versammlung am 21. Mai 2022 in Berlin gewählt.
Der Vorstand besteht aus bis zu 13 Mit­gliedern und wird von der Mitglieder­versamm­lung für jeweils zwei Jahre gewählt. Der Vorstand entscheidet über die pro­gram­matische Aus­richtung der Arbeit der DGVN. Er wählt zum Beispiel aus den Vor­schlägen der Mitglieder die Jahres­themen aus.

Folgende Mitglieder haben bisher ihre Kandidatur für die Wahl am 21. Mai 2022 bekannt gegeben:

Isabelle Beaucamp

Investigator UN World Food Programme, Rom. Ich bin 1990 geboren, Volljuristin im Deutschen & Französischen Recht. Seit 2017 bin ich Bundesvorstandsmitglied der DGVN, 2014-2020 Vorstandsmitglied des LVNRW. Während meines Jura Studiums in Paris engagierte ich mich bei der französischen UNA. Hieraus entstand eine bereichernde Partnerschaft mit Kooperationsveranstaltungen der DGVN. Sehr gerne möchte ich die Kooperation zur italienischen UNA ausbauen und einen Draht zur UN in New York darstellen, wo ich bei UNFPA im Sommer beginnen werde. Die Stelle wird teils remote, teils vor Ort sein, sodass ich weiterhin in Berlin aktiv sein und gleichzeitig eine Brücke zur WFUNA darstellen kann.


Katharina Borchardt

geb. 1961. Juristin mit Studienschwerpunkt Völkerrecht/ Recht der Internationalen Organisationen. Rund 30 Jahre VN-Erfahrung, in der Rechtsabteilung des VN-Sekretariats und bei UNICEF, in New York und Genf. Arbeitsschwerpunkte: Strategieentwicklung für globale und nationale Kinder- und Frauenrechtsarbeit; Stärkung der Beteiligung zivilgesellschaftlicher Gruppen; Förderung der Kooperation zwischen VN-Organisationen; Abteilungsleiterin ´Governance´ (gute Unternehmensführung); Organisationsentwicklung der UNICEF Nationalkomitees in 34 Ländern. Ausgedehnte Projekt-Aufenthalte in vielen Ländern Afrikas und Asiens. Heute freiberufliche Beraterin im Bereich 'nonprofit organisations governance'. Ehrenamtliche Ombudsperson bei UNICEF Deutschland. Mitglied der DGVN Satzungskommission. Mehr zu meiner Kandidatur, Motivation und möglichen Beiträgen zur Vorstandsarbeit in der Mitgliederversammlung in Berlin.


Prof. Dr. Inken von Borzyskowski

Professorin für Internationale Politik am University College London (UCL) und Ko-Direktorin des ACUNS-United Nations Workshops 2022, der jährlich 10 VN-Mitarbeiter*innen und 10 Forscher*innen zum Austausch und zur Vernetzung zusammenbringt. Seit über 10 Jahren forscht sie zur VN Demokratieförderung und Sicherheitspolitik, mit Interviews von VN-Mitarbeiter*innen und Archivarbeit in New York. Geboren in Berlin, hat sie das Studium der Politikwissenschaft, Soziologie, Philosophie sowie Nordamerikastudien in Berlin, Florenz, Durham und Madison (USA) absolviert. Sie hat 13 Jahre in den USA gearbeitet und ist seit drei Jahren in London tätig. Neben dem aktiven Engagement auf internationaler Ebene möchte sie sich nun auch auf deutscher Ebene einbringen.


Dr. des Albert Denk

Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der FU Berlin, Forschungszentrum für Nachhaltigkeit; Fokus auf UN-Entwicklungspolitik, UN-Reform, Globale Ungleichheiten, Umweltpolitik, Nachhaltige Entwicklung, Postkoloniale Theorien, Antidiskriminierungsarbeit, Migration und Flucht. Promotion in Politischer Soziologie an der LMU München: Verhandlungsrekonstruktion der SDGs. Studium der Global Studies in Barcelona, Berlin, Buenos Aires und Neu-Delhi. Gastforschungsaufenthalte: KU Leuven, New York University und Venice international University. In der DGVN: Seit 2016 in der AG Junge UN Forschung; regelmäßiger Sprecher in SDGs-Seminaren und zu sozialer Ungleichheit; Autor in Zeitschrift Vereinte Nationen, Eine-Welt-Presse und UN-Debattenblog. Mitglied im Academic Council on the United Nations System. Link: https://www.researchgate.net/profile/Albert-Denk


 

Erwin Eisenhardt

Geboren 1954 in Heidelberg, Ausbildung zum Starkstromelektriker, innerbetriebliche Weiterbildung zum Qualitätssicherungstechniker, bis 1996 war ich als Servicetechniker tätig, seit 1996 selbstständiger Web-Designer und Programmierer für Internetlösungen. 1975 Ableistung der Wehrplicht mit Antragstellung zur Kriegsdienstverweigerung nach der Grundausbildung, 1976 Zivildienst und von 1977 bis 1998 aktiv in der deutschen Friedensbewegung (DFG-VK). Seit 2005 aktiv in der lokalen Agenda mit den Schwerpunkten Sucht- und Gewaltprävention, Mobilität, Nachhaltigkeit und Klimaschutz. Von 2010 bis 2019 Mitglied im Gemeinderat für die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen. Aktuell Sprecher des Arbeitskreises Nachhaltigkeit und Klimagerechtigkeit der DGVN.


 

Dr. Ekkehard Griep

geb. 1960 in Hamburg, Studium der Wirtschafts- und Organisationswissenschaften, Promotion in Politikwissenschaft. Ehem. Vorsitzender des DGVN-Landesverbandes Bayern, seit 2001 Mitglied des DGVN-Vorstandes, seit 2003 stv. DGVN-Vorsitzender. Mitglied des Redaktionsbeirates der Zeitschrift VN. Tätigkeiten u.a. im VN-Sekretariat New York (Department of Peacekeeping Operations), im Auswärtigen Amt, bei der NATO (Brüssel) und als internationaler Wahlbeobachter für OSZE und EU. Leiter diverser DGVN-Studienreisen (u.a. nach Sudan, Ruanda, Kolumbien, Myanmar). Zahlreiche DGVN-Veranstaltungen auf Ebene BV und LV. Meine Ziele für den 36. Bundesvorstand: DGVN mehr in die Fläche bringen; Gründung weiterer Landesverbände prüfen; Mitgliederzahl erhöhen; weitere DGVN-Studienreisen; DGVN national und international weiter vernetzen; Expertise zu Peacekeeping einbringen.


Inger-Luise Heilmann

Inger-Luise Heilmann ist seit 2019 Referentin zu Vereinten Nationen und VN-Friedenssicherung im Bundesministerium der Verteidigung. In dieser Funktion begleitete sie die deutsche nicht-ständige Mitgliedschaft im VN-Sicherheitsrat 2019-2020 und organisierte Sitzungen des VNSR unter deutschem Vorsitz zu Frauen in der Friedenssicherung sowie Menschenrechtsfragen. Zuvor hat sie Berufserfahrungen zu VN-Themen bei einem Bundestagsabgeordneten und der GIZ gesammelt. Sie engagiert sich u.a. als Co-Leiterin des DGVN-Arbeitskreises Peacekeeping und hat in dieser Funktion zuletzt die MINUSMA-Veranstaltungsreihe organisiert. Gerne möchte sie ihr Fachwissen und ihr polit-strategisches Denken in den Vorstand einbringen sowie die DGVN noch stärker mit dem bundespolitischen Raum, Stiftungen und Denkfabriken vernetzen.


 

Dr. Martin Kilgus

Nach meinem Studium der Politikwissenschaften und Internationalen Beziehungen in Stuttgart und Washington arbeitete ich lange Zeit als Journalist, heute als Referent für Fort- und Weiterbildung. Meine Themenschwerpunkte sind auch hierbei internationale Beziehungen, die SGDs, Migration und Integration, gesellschaftliche Vielfalt sowie auswärtige Kultur- und Bildungspolitik. Als langjähriges Mitglied der DGVN leitete ich die Arbeit zweier Satzungskommissionen. Mein Ziel ist, die Vertretung der Landesverbände zu stärken, weiter junge Menschen von der DGVN zu überzeugen und die Fachkompetenz der DGVN in den Medien zu stärken.


 

 

Carolin Maluck

Als Mitglied des derzeitigen DGVN Bundesvorstands, stellv. Vorsitzende des DGVN Landesverbands Bayern und Gründerin eines nachhaltigen Start-ups in der Aufbauphase ist einer meiner thematischen Schwerpunkte ein nachhaltiges und SDG-konformes Handeln der Wirtschaft. Aufgrund des voranschreitenden Klimawandels ist dieses komplexe Thema dringender denn je, denn die Wirtschaft stellt einen wichtigen Stakeholder beim Erreichen der Agenda 2030 dar. Ich halte Vorträge zu diesem Themenkomplex (Agenda 2030, Nachhaltigkeit und Wirtschaft), wobei ich meine langjährigen Erfahrungen aus der freien Wirtschaft einbringe. Darüber hinaus bin ich Mitglied im DGVN Arbeitskreis Nachhaltigkeit & Klima. Im Bundesvorstand möchte ich dieses Thema voranbringen und den Austausch zwischen DGVN und Wirtschaft fördern.


 

Miriam Mona Mukalazi

geb. 1991 in München. Studium der Politikwissenschaften. Frau Mukalazi ist Stipendiatin der Karlspreisstiftung und promoviert an der HHU Düsseldorf zu Legitimationspraktiken regionaler Organisationen im UN-Sicherheitsrat. U.a. arbeitete sie für UN Women Deutschland, das Centre for Feminist Foreign Policy sowie für die World Bank Group.Während ihrer ersten Amtszeit sprach sie über post-koloniale Perspektiven bei dem Podcast UNhörbar des LVs Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen, moderierte eine Diskussion des LVs Nord zur afrikanischen Freihandelszone sowie referierte beim AK Jugendbeteiligung zu Diversität. Zuletzt organisierte sie eine Veranstaltung zu Gender & Migration in Europa mit den LV Baden-Württemberg, Hessen, Nordrhein-Westfalen.


Sara Nanni

geb. 1987 in Datteln, verheiratet, ein Kind. Seit 2021 Mitglied des Deutschen Bundestages der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen und sicherheitspolitische Sprecherin. Zudem Obfrau im Verteidigungsausschuss sowie im Unterausschuss "Vereinte Nationen, internationale Organisationen und zivile Krisenprävention" und stellvertretendes Mitglied im Auswärtigen Ausschuss. Zudem ist sie Mitglied der Interparlamentarischen Konferenz für die GASP/GSVP sowie der Deutsch-Französischen Parlamentarischen Versammlung. Seit 2012 arbeitete sie in verschiedenen wissenschaftlichen und wissenschaftsnahen Projekten im Bereich der Friedens- und Konfliktforschung; zuletzt forschte von 2018-2021 in einem Horizont 2020-Projekt an der Hochschule Düsseldorf zu Radikalisierung und Nicht-Radikalisierung. Ihr Studium absolvierte sie in Bordeaux und Stuttgart sowie Frankfurt a. M. und Darmstadt (M.A. Friedens- und Konfliktforschung).


Cedric Röhrich

geb. 2003 in Kempen (Niederrhein). Student der Politik in Bonn. Er arbeitet als Redaktionshilfe bei phoenix und leitete 2019 bis 2021 das UNICEFyouth-Team am Linken Niederrhein. Zuvor absolvierte er eine Ausbildung zum UNICEF JuniorTeamer. Seit 2019 Mitglied im Landesvorstand der DGVN NRW und seit 2020 Bezirkssprecher von Amnesty International Linker Niederrhein, wie auch Jugendbeauftragter der Gesellschaft für Sicherheitspolitik in Düsseldorf und am Niederrhein.


Prof. Dr. Manuela Scheuermann

Prof. Dr. Manuela Scheuermann ist Politikwissenschaftlerin mit Schwerpunkt UN und Sicherheitspolitik. Sie ist derzeit Universitätsprofessorin am Lehrstuhl für Internationale Beziehungen und Europaforschung an der Universität Würzburg. Sie lehrt und forscht zu UN-Friedensoperationen, der globalen Agenda „Frauen, Frieden und Sicherheit“ sowie Deutschlands Rolle in den UN. Ihre Lehr- und Forschungstätigkeit führte sie unter anderem an das Collegium Civitas in Warschau (Polen), nach Monterey (USA) und an die Universität Jena. Sie ist u.a. Autorin des Lehrbuchs „Die Vereinten Nationen. Eine Einführung“ und zweier UN-Basis-Informationen. Frau Scheuermann möchte sich in der kommenden Amtszeit für die Vernetzung von DGVN und Wissenschaft stark machen und für die DGVN wissenschaftliche Ergebnisse in praktische Politik übersetzen.


 

Prof. Dr. Ekkehard Strauß

Seit Oktober 2020 Professor für öffentliches Recht an der HWR Berlin. Ich beschäftige mich an der HWR überwiegend mit internationalem Konfliktmanagement und internationalem Menschenrechtsschutz. Davor habe ich in 22 Jahren Tätigkeit für die OSZE und die UN Erfahrungen in verschiedenen Regionen gesammelt, für unterschiedliche Arten von UN Feldmissionen und Mandate gearbeitet, die Funktionsweise der politischen Organe der UN (Sicherheitsrat, Generalversammlung, Peace-building Commision, Menschenrechtsrat) in allein zehn Jahren in den Zentralen in New York und Genf beobachtet und strategische Planungsprozesse geleitet. Diese Erfahrungen und mein Netzwerk an Kontakten würde ich nun gerne in die Arbeit der DGVN einbringen.


Tim Richter

1981 in Magdeburg geboren, studierte ich in Bonn Philosophie, Verfassungs-, Sozial-Wirtschafts­geschichte und Rechts­wissenschaft, war u.a. Deputy Secretary General von BIMUN/SINUB und Gründungs­mitglied von JUNON. 2019 habe ich die deutsche UN-Initiative des Internet Governance Forum mitgegründet und bin Gründungsvorsitzender des Trägervereins.


Vanessa Vohs

Vanessa Vohs, LL.M. (LSE) geb. 1998 in Bottrop, Forschungsassistentin bei der Stiftung Wissenschaft und Politik in einem Projekt zur Regulierung autonomer Waffensysteme. Außerdem leitet sie seit zwei Jahren die DGVN Mitteldeutschland Podcastreihe UNrecht des UNhörbar Podcasts zur Einführung in Thematiken des Völkerrechts. Vanessa studierte zuvor Internationale Beziehungen und Völkerrecht in Dresden, Jerusalem und London und engagierte sich währenddessen in der UN-Hochschulgruppe für die ElbMUN. Ihr Ziel für die Arbeit im Bundesvorstand ist eine Koordinierung und Weiterverbreitung der DGVN-Podcasts.


Timo Vogler

Jurist, LL.M. (London), derzeit Referent für Nachhaltigkeit im Bundesministerium der Justiz. Langjährige ehrenamtliche Erfahrung in der VN-Jugendbildung, u.a. als Projektleiter eines großen UN-Planspiels für Schüler_innen und im Vorstand von Deutsche Model United Nations e.V. (DMUN). 2014 bis 2017 Vorstandsmitglied des Jungen UNO Netzwerks (JUNON). Mit meiner beruflichen Erfahrung im politischen Raum möchte ich mich dafür einsetzen, VN-Themen sichtbarer zu machen und den entsprechenden Einsatz der DGVN effektiv zu gestalten. Das betrifft etwa die Umsetzung der Ziele der Agenda 2030 nicht nur in der Außen- und Entwicklungspolitik, sondern als ein politikfeldübergreifender, systemischer Ansatz.


Max Zuber

Nach zweieinhalb intensiven Jahren als Vorstandsmitglied, würde ich mich sehr freuen, die DGVN auch zukünftig mitgestalten zu können. Beispielsweise während der Begleitung und Weiterentwicklung des UNGA-Jugenddelegiertenprogramms, der Mitarbeit in Arbeitskreisen und der UNK-Initiative, durfte ich sehen, welches Potenzial noch in unserem Verein liegt. Zu dessen Verwirklichung würde ich die Amtszeit gern nutzen, um Austausch und Einbindung der Mitgliedschaft zu stärken. Mit Blick auf neue Beteiligungsmöglichkeiten bin ich überzeugt, dass wir so die deutsche UN-Politik noch aktiver im UN-Interesse mitgestalten können. Nach einem Master in internationalem Recht in Bordeaux und dem Ablegen des Staatsexamens bin ich aktuell Rechtsreferendar und wissenschaftlicher Mitarbeiter.