Auf dem Weg zu einem UN-Plastikabkommen: Wie geht es weiter nach dem Rückschlag bei den Verhandlungen in Busan?
„Wir ersticken an Plastik. Plastikverschmutzung ist überall um uns herum und sogar in uns selbst – von unseren Meeren über unser Blut bis hin zu unseren Gehirnen.“ So warnte UN-Generalsekretär António Guterres im Oktober 2024 eindrücklich vor den Gefahren, die von den 460 Millionen Tonnen Plastik ausgehen, welche die Menschheit jedes Jahr produziert.
Um den Umgang mit Plastik und Plastikmüll weltweit besser zu regeln, verhandeln die Vereinten Nationen bereits seit einigen Jahren ein internationales Plastikabkommen. Anfang Dezember 2024 fand im südkoreanischen Busan die eigentlich letzte vorgesehene Verhandlungsrunde für ein globales Plastikabkommen statt. Doch die Verhandlungsparteien konnten sich nicht auf einen gemeinsamen Text für ein Abkommen einigen.
Wie geht es nun weiter? Was sind die Knackpunkte im geplanten Abkommen und welche Interessen stehen sich gegenüber? Und was könnte ein UN-Plastikabkommen der globalen Plastikkrise überhaupt entgegensetzen? Auf diese und weitere Fragen möchten wir in einer Podiumsdiskussion vor Ort und online mit Ihnen schauen.
PROGRAMM
Begrüßung
Keynote
- Jyoti Mathur-Filipp, Exekutivsekretärin des Intergovernmental Negotiating Committees on Plastic Pollution (INC) und Leiterin des INC-Sekretariats (online) (auf Englisch)
Podiumsdiskussion
- Dr. Axel Borchmann, Leiter des Referats W II 4 (Naturverträgliche blaue Wirtschaft, Meeresnutzungen in Nordsee und Ostsee) im Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz sowie Leiter der deutschen INC-Delegation und INC-Co-Chair
- Doris Knoblauch, Co-Coordinator Plastics, Ecologic Institut
- Audrey MacLean, Jugenddelegierte für nachhaltige Entwicklung
- Moderation: Oliver Hasenkamp, Deutsche Gesellschaft für die Vereinten Nationen e.V. (DGVN)
Anschließend laden wir die Gäste am Veranstaltungsort in Berlin zu einem Empfang ein.
ANMELDUNG
Bitte melden Sie sich hier für die Veranstaltung an.
Bitte geben Sie bei der Anmeldung an, ob Sie vor Ort im Hotel Dietrich-Bonhoeffer-Haus in Berlin oder online über Zoom teilnehmen möchten. Wenn Sie sich für eine Online-Teilnahme entscheiden, erhalten Sie den Link für Zoom per E-Mail zugeschickt.
Veranstaltungsadresse
Hotel Dietrich-Bonhoeffer-Haus
Ziegelstraße 30
10117 Berlin
und Online über Zoom
Kontakt
Oliver Hasenkamp (hasenkamp@dgvn.de)
Sophie Humer-Hager (humer-hager@dgvn.de)