Recherchereisen
Die Deutsche Gesellschaft für die Vereinten Nationen e.V. bietet regelmäßig Recherchereisen für Journalistinnen und Journalisten sowie andere Multiplikatoren an. Im Fokus stehen Länder, in denen sich die Vereinten Nationen mit Friedensmissionen oder entwicklungspolitisch engagieren.
Um zu einem differenzierteren Bild über die weltweiten Aufgaben und Herausforderungen der Vereinten Nationen beizutragen, bietet die Deutsche Gesellschaft für die Vereinten Nationen Recherchereisen für Journalistinnen und Journalisten sowie andere Zielgruppen an.
In der deutschen Medienlandschaft spielen entwicklungspolitische Fragestellungen der Vereinten Nationen meist eine untergeordnete Rolle, da sie allzu häufig durch Krisen und konfliktbedingte Themen verdrängt werden. Um die Arbeit der Vereinten Nationen sowie ihrer Programme und Organisationen einer breiten Öffentlichkeit bekannt zu machen, unterstützt die DGVN Journalistinnen und Journalisten bei Recherchen vor Ort.
Im Mittelpunkt der Reisen stehen Gespräche mit UN-Bediensteten sowie mit Entwicklungsexpertinnen und -experten. Überdies werden betroffenen Menschen vor Ort besucht und politische Mandatsträgerinnen und -träger befragt.
In den vergangenen Jahren wurden unter anderem das Umweltprogramm (UNEP), das Entwicklungsprogramm (UNDP), das Welternährungsprogramm (WFP) oder das Amt des Hohen Flüchtlingskommissars (UNHCR) der Vereinten Nationen mitsamt den jeweiligen Projekten vor Ort besucht.
Die Recherchereisen werden aus Mitteln des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) gefördert.