Menü

Alle Meldungen im Überblick


  • Vorschläge für eine Neuakzentuierung des deutschen Engagements in den Vereinten Nationen

    Anlässlich des 50. Jubiläum der deutschen Mitgliedschaft in den Vereinten Nationen organisierten die Deutschen Gesellschaft für die Vereinten Nationen e.V. (DGVN) und die Evangelische Akademie Loccum eine Konferenz um über eine Neuakzentuierung des deutschen Engagements nachzudenken. mehr

  • 78. UN-Generaldebatte in New York: Wiederherstellung des Vertrauens und Wiederbelebung der globalen Solidarität

    Vom 19. - 24. September 2023 tagt die 78. Generaldebatte der Vereinten Nationen. Rund 150 Staats- und Regierungschefs werden in New York erwartet. Der besondere Fokus liegt in diesem Jahr auf der Umsetzung der Agenda 2030, um Frieden, Wohlstand, Fortschritt und Nachhaltigkeit für alle zu erreichen. mehr

  • DGVN unterstützt die Verleihung des German SDG-Award & UNIDO Innovation Award

    Die DGVN und der DGVN-Landesverband Bayern sind offizielle Unterstützer des German SDG Awards und des UNIDO Innovation Awards, die im November 2023 durch den Senat der Wirtschaft und die UNIDO in München verliehen werden. Bewerbungen sind noch bis zum 2. Oktober 2023 möglich. mehr

  • Foto: UN Senegal

    DGVN-Studienreise nach Senegal 2023

    Auf der diesjährigen DGVN-Studienreise nach Senegal haben die 18 Teilnehmerinnen und Teilnehmer vielseitige Eindrücke von den Herausforderungen des Landes erhalten. mehr

  • Alexander Friedrich

    DGVN trauert um Dr. Alexander Gunther Friedrich

    Die Deutsche Gesellschaft für die Vereinten Nationen (DGVN) e.V. trauert um ihr Präsidiumsmitglied Dr. Alexander Gunther Friedrich. Mit ihm verlieren wir den Vorreiter in der Zusammenarbeit zwischen den UN und der Wirtschaft, um die Ziele für nachhaltige Entwicklung zu erreichen. mehr

  • Der UN-Menschenrechtsrat in Genf

    Call for Papers: Menschenrechte und ihre Durchsetzbarkeit

    Die DGVN, der AK Menschenrechte der DVPW und die Schader-Stiftung laden am 8. Dezember 2023 zu einer Fachtagung in Darmstadt ein. Bis zum 20. Oktober 2023 können Vorschläge für Inputs eingereicht werden. mehr

  • Eine Gruppe von Menschen sitzt an einem Tisch und spricht über Themen der Vereinten Nationen

    12. UN-Forschungskolloquium - Call for Papers: Back to the Future: Revisiting the Past to enable our Future

    Zwischen dem 27. und 29. Oktober 2023 richtet die AG Junge UN-Forschung in der Deutschen Gesellschaft für die Vereinten Nationen (DGVN) gemeinsam mit dem Model United Nations Association Munich (MUNAM e.V.) an der Ludwig-Maximilians Universität München das 12. UN-Forschungskolloquium aus. mehr

  • Zwei junge Frauen halten das Icon von SDG 6 "Gleichberechtigung der Geschlechter" in der Hand

    Ausschreibung: Youth for CSW 2024

    Die DGVN fördert die Teilnahme von zwei Vertreterinnen und Vertretern der Zivilgesellschaft mit Kenntnissen und Erfahrungen zum Thema Gendergerechtigkeit an der 68. Sitzung der Frauenrechtskommission (Commission on the Status of Women, CSW) im März 2024 - jetzt bis 15. September 2023 bewerben! mehr

  • Die Flaggen der UN-Mitgliedstaaten, darunter von der BRD und der DDR, im Jahr 1977 am Platz der Vereinten Nationen in New York. UN Photo/Yutaka Nagata

    Vom Feindstaat zum Ko-Moderator

    Mit dem Beitritt der BRD und der DDR in die Vereinten Nationen vor 50 Jahren - am 18. September 1973 - begann die aktive deutsche Mitgliedschaft, die die Autorinnen und Autoren in Heft 4/2023 der Zeitschrift VEREINTE NATIONEN beleuchten und wichtige Ausblicke liefern. mehr

  • Jugendkonferenz 2023 - Und jetzt?

    Auf der Jugendkonferenz vom 15. - 16. Juni 2023 im Auswärtigen Amt wurde viel informiert, formuliert und diskutiert. In acht Workshops wurden unterschiedliche Perspektiven auf relevante UN-Themen eingenommen - die von jungen Journalisten festgehalten und dokumentiert wurden. mehr

Debattenblog

UN-Debatte

Die DGVN will Diskussionen rund um die Vereinten Nationen und ihre Themen aufgreifen und aktiv führen. Auf diesem Debatten­blog finden sich Meinungs­beiträge von Gast­autorinnen und -autoren aus Politik, Wirtschaft und Zivil­gesellschaft. Mehr