Deutsche Gesellschaft für die Vereinten Nationen e.V.
Die DGVN setzt sich für starke Vereinte Nationen ein: Nur durch enge internationale Zusammenarbeit können wir Frieden sichern, Menschenrechte stärken und eine nachhaltige Entwicklung fördern.
Die DGVN sucht Vorschläge für den nächsten Preisträger oder die nächste Preisträgerin der Dag-Hammarskjöld-Ehrenmedaille. Alle Mitglieder der DGVN können bis zum 30. Juni 2023 schriftlich mit einer kurzen Begründung ihre Vorschläge einreichen.
mehr
Ohne Aussicht auf eine diplomatische Lösung und Frieden, der zu sichern wäre, können die UN oft nur noch humanitäre Hilfe leisten. Im Heft 2/2023 der Zeitschrift VEREINTE NATIONEN beleuchten die Autorinnen und Autoren die vielfältigen Ursachen und Reformmöglichkeiten für diese Art der Unterstützung.
mehr
Die DGVN ist auf der Suche nach dem Jahresthema 2024 und freut sich auf Ihre Vorschläge! Reichen Sie Ihre Ideen bis zum 31. August 2023 bei uns ein.
mehr
Die Deutsche Gesellschaft für die Vereinten Nationen (DGVN) trauert um Benjamin B. Ferencz, einen der Chefankläger der Nürnberger Prozesse und Preisträger der Dag-Hammarskjöld-Ehrenmedaille im Jahr 2013.
mehr
Die zunehmende Urbanisierung und damit einhergehende Veränderungen der Mobilität stellen Städte weltweit vor enorme Herausforderungen. Um den Klimawandel zu bekämpfen, müssen Städte nachhaltiger werden. Der DGVN-Landesverband Berlin-Brandenburg diskutiert über Klimawandel und Mobilität in Städten.
mehr
Am 08. Juni 2023 um 18:00 Uhr wird in der Brucerius Law School in Hamburg über das Thema "Sicherheit, Gewalt und Repression in Lateinamerika: Aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen" gemeinsam mit Désireé Reder vom GIGA Institut Hamburg und Andrés González von POLITIKUM in Ecuador diskutiert.
mehr
In diesem Jahr jährt sich die deutsche UN-Mitgliedschaft zum 50. Mal. Dies soll Anlass geben, um angesichts zahlreicher Krisen über eine Neuakzentuierung der bisherigen deutschen UN-Politik nachzudenken. Die Tagung findet in Kooperation mit der Evangelischen Akademie Loccum statt.
mehr
Welche Rolle nimmt Deutschland in den Vereinten Nationen ein? Und wie können die weltweiten Herausforderungen mit einer engagierten Bundesrepublik sowie starken UN besser gelöst werden? Das Jahresthema der DGVN „50 Jahre deutsche Mitgliedschaft in den Vereinten Nationen“ rückt diese Fragen in den Fokus. Wir begehen dieses Jubiläum, indem wir die nächsten 50 Jahre deutscher UN-Politik diskutieren. mehr
Die Wahrung des Friedens und der internationalen Sicherheit sind Hauptaufgaben der Vereinten Nationen. Welche Mittel stehen ihnen dafür zur Verfügung?
Vor über 70 Jahren wurde die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte verkündet. Die UN arbeiten seitdem an ihrer Durchsetzung. Mit welchen Mitteln und mit welchem Erfolg?
Die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung mit ihren 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals – SDGs) ist der globale Aktionsplan für eine bessere Welt.
Um die Krisen der Zukunft zu bewältigen und die Welt auf einen nachhaltigen Entwicklungspfad zu bringen, brauchen Kinder und Jugendlichen hochwertige Bildung.
mehr
Der Klimawandel ist eine der zentralen globalen Herausforderungen. Die Vereinten Nationen (UN) sind ein wichtiger Akteur der internationalen Klimapolitik und im Klimaschutz.
mehr
Corona-Krise, Ungleichheit, das Verhältnis von Klimawandel und Sicherheit, die Herausforderungen durch die digitale Transformation: Auf dem Debattenblog greift die DGVN aktuelle Themen rund um die Vereinten Nationen auf und lädt zur Debatte. MEHR