Deutsche Gesellschaft für die Vereinten Nationen e.V.
Die DGVN setzt sich für starke Vereinte Nationen ein: Nur durch enge internationale Zusammenarbeit können wir Frieden sichern, Menschenrechte stärken und eine nachhaltige Entwicklung fördern.
Wie es um eine Kultur des Friedens, des Dialogs, der Kooperation und die Kunst des friedlichen Miteinanders – dem Jahresthema 2022 der Deutschen Gesellschaft für die Vereinten Nationen – bestellt ist, untersuchen die Autorinnen und Autoren im Heft 6/2022 der Zeitschrift VEREINTE NATIONEN.
mehr
Neben der bewussten Verletzung von völkerrechtlichen Normen gibt es auch rechtlich ungeklärte Fragen. Die Autorinnen und Autoren im Heft 5/2022 der Zeitschrift VEREINTE NATIONEN analysieren verschiedene völkerrechtliche Baustellen mit Handlungsbedarf.
mehr
Am 12. Oktober stellte UN-Generalsekretär António Guterres im Fünften Ausschuss der UN-Generalversammlung den Entwurf des UN-Haushalts für das Jahr 2023 vor.
mehr
In der Buchhandlung Bookinista findet ein Gespräch mit DGVN-Präsidiumsmitglied Dr. Kerstin Leitner mit Lesungen aus ihrem Buch "Als moderne Nomadin um die Welt – Mein Leben bei den Vereinten Nationen" statt.
mehr
One of the goals of the "Summit of the Future" is to develop a "Global Digital Compact" (GDC) to provide some guidelines on the future of cyberspace to governments, NGOs and the civil society. In this lecture, the UN Tech Envoy Amandeep Singh Gill will cover all issues around the GDC.
mehr
Welche Rolle nimmt Deutschland in den Vereinten Nationen ein? Und wie können die weltweiten Herausforderungen mit einer engagierten Bundesrepublik sowie starken UN besser gelöst werden? Das Jahresthema der DGVN „50 Jahre deutsche Mitgliedschaft in den Vereinten Nationen“ rückt diese Fragen in den Fokus. Wir begehen dieses Jubiläum, indem wir die nächsten 50 Jahre deutscher UN-Politik diskutieren. mehr
Die Wahrung des Friedens und der internationalen Sicherheit sind Hauptaufgaben der Vereinten Nationen. Welche Mittel stehen ihnen dafür zur Verfügung?
Vor über 70 Jahren wurde die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte verkündet. Die UN arbeiten seitdem an ihrer Durchsetzung. Mit welchen Mitteln und mit welchem Erfolg?
Die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung mit ihren 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals – SDGs) ist der globale Aktionsplan für eine bessere Welt.
Um die Krisen der Zukunft zu bewältigen und die Welt auf einen nachhaltigen Entwicklungspfad zu bringen, brauchen Kinder und Jugendlichen hochwertige Bildung.
mehr
Der Klimawandel ist eine der zentralen globalen Herausforderungen. Die Vereinten Nationen (UN) sind ein wichtiger Akteur der internationalen Klimapolitik und im Klimaschutz.
mehr
Wasser ist die Grundlage des Lebens. Ohne einen sicheren Zugang zu Wasser ist ein würdevolles und selbstbestimmtes Leben und nachhaltige Entwicklung nicht möglich.
mehr
Corona-Krise, Ungleichheit, das Verhältnis von Klimawandel und Sicherheit, die Herausforderungen durch die digitale Transformation: Auf dem Debattenblog greift die DGVN aktuelle Themen rund um die Vereinten Nationen auf und lädt zur Debatte. MEHR