Deutsche Gesellschaft für die Vereinten Nationen e.V.
Die DGVN setzt sich für starke Vereinte Nationen ein: Nur durch enge internationale Zusammenarbeit können wir Frieden sichern, Menschenrechte stärken und eine nachhaltige Entwicklung fördern.
Anlässlich des 75-jährigen Jubiläums der Vereinten Nationen hat UN-Generalsekretär António Guterres im Deutschen Bundestag gesprochen. Zwei Freiwillige des DGVN-Projekts „UN im Klassenzimmer“, Cindy Beckel und Berkay Gür, durften mit dabei sein und haben ihre Eindrücke für uns niedergeschrieben.
mehr
In einer Rede vor dem Bundestag forderte UN-Generalsekretär António Guterres die Staatengemeinschaft zu mehr globaler Zusammenarbeit in der Corona-Pandemie auf. Er verurteilte insbesondere nationale Alleingänge bei der Impfstoff-Verteilung. Die größte Bedrohung unserer Zeit aber liege woanders.
mehr
Der Einfluss Chinas in den Vereinten Nationen wächst. Wie seine gegenwärtige Rolle in den UN einzuordnen ist, damit befassen sich die Autorinnen und Autoren im Heft 6/2020 der Zeitschrift VEREINTE NATIONEN mit dem Titel Chinesische Ambitionen am East River.
mehr
Die DGVN schreibt zum 7. Mal den Dissertationspreis aus. Mit diesem Preis wird herausragende Forschung zu den Vereinten Nationen, insbesondere den Grundlagen, Institutionen und Handlungsfeldern des UN-Systems sowie zur deutschen UN-Politik gewürdigt. Bewerbungsfrist ist der 31. Mai 2021.
mehr
Das Auswärtige Amt veranstaltet die "Karrieremesse Internationale Organisationen", bei der sich über 50 Institutionen vorstellen, erstmals online. Die DGVN ist auch dabei.
mehr
Brot für die Welt, Misereor und die DGVN laden zu einer Fragerunde mit den Generalsekretären der Parteien ein, um zu erfahren, welchen Stellenwert die internationale Zusammenarbeit angesichts von globalen Herausforderungen wie der Corona-Pandemie und dem Klimawandel zukünftig einnehmen wird.
mehr
Corona-Krise, das Verhältnis von Klimawandel und Sicherheit, die Herausforderungen durch die digitale Transformation: Auf dem Debattenblog greift die DGVN aktuelle Themen rund um die Vereinten Nationen auf und lädt zur Debatte. MEHR
Die Wahrung des Friedens und der internationalen Sicherheit sind Hauptaufgaben der Vereinten Nationen. Welche Mittel stehen ihnen dafür zur Verfügung?
Vor über 70 Jahren wurde die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte verkündet. Die UN arbeiten seitdem an ihrer Durchsetzung. Mit welchen Mitteln und mit welchem Erfolg?
Die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung mit ihren 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals – SDGs) ist der globale Aktionsplan für eine bessere Welt.
Finanzierungsfragen sind politisch, denn die Verteilung von Geld lässt Prioritäten sichtbar werden. Während in Reden vor der UN-Generalversammlung oder in politischen Absichtserklärungen der verschiedenen UN-Gremien durch diplomatische Sprache…
mehr
Ob zwischen Staaten, Gesellschaften oder Generationen: Die Ungleichheiten auf der Welt sind groß. 2021 rückt die DGVN die Herausforderung steigender globaler Ungleichheiten in den Fokus ihrer Arbeit. Mehr