Menü

DGVN-Arbeitskreise

Die Deutsche Gesellschaft für die Vereinten Nationen profitiert vom Engagement und der Expertise ihrer Mitglieder. Neben den Ehrenämtern engagieren und vernetzen sie sich auch thematisch in Arbeitskreisen. Die Einrichtung der Arbeitskreise, die primär vereinsintern wirken, wird aus der Mitgliedschaft initiiert. Die Mitarbeit steht allen DGVN-Mitgliedern offen, eine dauerhafte Mitarbeit von Nichtmitgliedern ist nicht vorgesehen.

Flagge mit Weltkarte und zwei Olivenzweigen.
(Foto: F. Peters)

Der Vorstand begrüßt das Engagement der Mitglieder in Arbeitskreisen und hat Regelungen zu deren Organisation und Arbeit beschlossen. Für ihre Treffen können die Arbeitskreise einmal jährliche finanzielle Unterstützung in Anspruch nehmen, weiterhin können Projekte der Arbeitskreise finanziell unterstützt werden. 

Über aktuelle Einladungen zu den Treffen und Aktivitäten der Arbeitskreise informieren wir unter den aktuellen Veranstaltungen.

Arbeitskreis Nachhaltigkeit und Klimagerechtigkeit

Nachhaltigkeit und Klimagerechtigkeit sind zentrale Aufgabenfelder innerhalb der Vereinten Nationen, die sich auch in der alltäglichen Arbeit der DGVN wiederfinden. Diese Arbeit der Deutschen Gesellschaft für die Vereinten Nationen inhaltlich zu begleiten und zu unterstützen, ist Ziel des DGVN-Arbeitskreises.

Es gibt kaum einen Lebensbereich, bei dem das Thema Nachhaltigkeit keine Rolle spielt. Entsprechend gibt es ganz unterschiedliche konkrete Themen, die wir je nach Interesse der aktiven Arbeitskreismitglieder bearbeiten. Die Themen Ökozid, Nachhaltigkeit und Frieden, Stadtentwicklung oder wie kann die UN beim Thema Nachhaltigkeit und Klimagerechtigkeit gestärkt werden sind die aktuellen Themen.

Unsere aktuellen Projekte:

  • Erstellen von Podcasts zu den SDGs in Zusammenarbeit mit dem DGVN-Landesverband Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen (https://open.spotify.com/show/4kacWSLBj7awYAcCn1Avzi);
  • Exkursionen zu UN-Einrichtungen (online und real), um die Arbeit der UN bekannter zu machen.

Der Arbeitskreis trifft sich ca. alle zwei Monate online und einmal im Jahr zu physischen Treffen.

Ziele: Vernetzen, Impulse setzen und zum Handeln anregen.

Kontakt: Erwin Eisenhardt (07159 920525, post@erwin-eisenhardt.de)

Arbeitskreis UN-Reform

Der Arbeitskreis will Vorschläge zur Reform der Vereinten Nationen sichten und bewerten sowie Empfehlungen formulieren. Im Mittelpunkt stehen strukturelle und institutionelle Reformvorschläge zur Stärkung der Effektivität und Legitimität der Kernorganisation und des UN-Systems als Ganzes. Ziel ist es, aus einer normativen Perspektive wichtige Elemente einer Weltorganisation der dritten Generation zu skizzieren.

Kontakt: Christoph von Knobelsdorff (Kontaktaufnahme über das Generalsekretariat)

 

Arbeitsgruppe Junge UN-Forschung

Die AG Junge UN-Forschung ist aus dem Jungen UNO-Netzwerk Deutschland hervorgegangen und ist seit 2013 eine Arbeitsgruppe der DGVN. Sie hat es sich zum Ziel gesetzt, die deutsche UN-Forschung und -Lehre aus einem nachwuchsorientierten Blickwinkel zu betrachten sowie Interessierte durch Kontakte zu deutschen UN-Forscherinnen und -Forschern bei der Durchführung ihrer eigenen Projekte zu unterstützen. Dadurch erhofft sich die Arbeitsgruppe, jenseits fachlicher Grenzen das Bewusstsein für UN-Forschung zu fördern.

Arbeitsschwerpunkte:

Ausgangspunkt unserer Arbeit sind die Vereinten Nationen und die mit ihr verbundenen Organisationen. Zum einen schauen wir, in welchem Verhältnis verschiedene allgemeine Perspektiven und Diskurse mit den UN stehen, zum anderen betrachten wir UN-interne Themen und Prozesse. Als offenes Netzwerk strebt die Arbeitsgruppe vor allem einen interdisziplinären Austausch an. Kernstück der Arbeitsgruppe ist das jährliche Forschungskolloquium. Das Forschungskolloquium richtet sich dabei an Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern (u.a. fortgeschrittene Studierende, Doktorandinnen und Doktoranden) aller Fachrichtungen, insbesondere den Bereichen der Politikwissenschaften, Soziologie, Geschichte, Rechts- und Wirtschaftswissenschaften.

www.uno-forschung.de
https://jungeunforschung.wordpress.com/
info@uno-forschung.de

Facebook: @AGJungeUNForschung
Instagram: @ag_unoforschung

Arbeitskreis Junge DGVN

In der internationalen Politik und im multilateralen System kommt der politischen und sozialen Teilhabe junger Menschen eine wichtige Bedeutung zu. Aktive Jugendarbeit zählt zudem zu den zentralen Satzungszwecken der DGVN. Gleichfalls bestehen in den Vereinten Nationen und in Deutschland viele Hürden für das Engagement von Jugendlichen und jungen Menschen. 

Im Arbeitskreis Junge DGVN können sich junge DGVN-Mitglieder bis 35 Jahren vernetzen und über Jugend in den Vereinten Nationen und die bisherigen Beteiligungsformen in Deutschland austauschen. Der Arbeitskreis hat sich zum Ziel gesetzt, Vorschläge zu entwickeln, um Jugendbeteiligung bei den Vereinten Nationen und in der DGVN selbst aktiv zu stärken sowie diverser und nachhaltiger zu gestalten.

Der Arbeitskreis trifft sich zu einem Online-Stammtisch. Weiterer Austausch findet über Slack statt.

Meldet euch doch gerne bei Interesse bei:

Leah Mathiesen (l.mathiesen@dgvn-nord.de) und Hanna Schönlau (h.schönlau@dgvn-nord.de)

Arbeitskreis Peacekeeping

Der Arbeitskreis „Peacekeeping“ bringt zivile, polizeiliche und militärische Peacekeeper sowie Peacekeeping-interessierte Mitglieder der DGVN zusammen und informiert über Entwicklungen in der Friedenssicherung.

Zum einen bietet der Arbeitskreis eine Plattform für den Informationsaustausch untereinander und mit externen Gesprächspartnern zu Erfahrungen und Entwicklungen in den Peacekeeping-relevanten Bereichen und zu zivilem Peacekeeping. Zum anderen soll das Netzwerk als Vertretung der Interessen der Peacekeeper im Allgemeinen dienen.

Kontakt: Rüdiger Tillmann (ruedigertillmann@gmx.de)