Menü

DGVN-Vorstand

Der Vorstand besteht aus bis zu 13 Mit­gliedern und wird von der Mitglieder­versamm­lung für jeweils zwei Jahre gewählt. Im Bundes­vorstand sind immer auch Mitglieder der Landes­vorstände vertreten. Der Vorstand entscheidet über die pro­gram­matische Aus­richtung der Arbeit der DGVN. Der Vorsitzende, die stell­vertretenden Vor­sitzenden und der Schatz­meister bilden den geschäfts­führenden Vorstand. Er wählt zum Beispiel aus den Vor­schlägen der Mitglieder die Jahres­themen aus.

Der DGVN-Vorstand wurde auf der 36. Ordent­lichen Mitglieder­versammlung am 21. Mai 2022 in Berlin gewählt

Tim Richter, Vorsitzender 

geb. 1981 in Magdeburg. Studium der Philosophie, Verfassungs-, Sozial-Wirtschaftsgeschichte und Rechtswissenschaft in Bonn. Er war u.a. Deputy Secretary General von BIMUN/SINUB und Gründungsmitglied von JUNON, langjähriges Mitglied im Bundesvorstand der DGVN und des Landes Berlin-Brandenburg. Beruflich wirkt er als Bezirksstadtrat für Bürgerdienste und Soziales in Berlin Steglitz-Zehlendorf.

Katharina Borchardt, stellv. Vorsitzende

geb. 1961, Juristin. Rund 30 Jahre UN-Erfahrung, in New York, Genf und field missions in ca. 50 Länder. Arbeitsschwerpunkte: Sitzstaatabkommen; Strategieentwicklung und Programmarbeit im Nexus Kinder- und Frauenrechte; Stärkung der Zivilgesellschaft in UN-konsultativen Prozessen; bei UNICEF Abteilungsleiterin ´Compliance/gute Unternehmensführung´, mit Organisationsentwicklung der UNICEF Nationalkomitees in 34 Ländern. Heute freiberufliche Beraterin u.a. im Bereich 'nonprofit organisations governance'. Ehrenamtliche Ombudsperson bei UNICEF Deutschland.

Dr. Martin Kilgus, stellv. Vorsitzender

geb 1963 in Stuttgart. Studium der Politikwissenschaften und Internationalen Beziehungen in Stuttgart und Washington. Arbeitete lange als Journalist, heute als Referent für Fort- und Weiterbildung mit den Themenschwerpunkten internationale Beziehungen, SGDs, Migration und Integration, gesellschaftliche Vielfalt sowie auswärtige Kultur- und Bildungspolitik. 

Prof. Dr. Manuela Scheuermann, stellv. Vorsitzende

geb. 1977 in Schweinfurt. Studium der Politikwissenschaft, Geschichte und Kunstgeschichte in Würzburg, Berlin und Potsdam. Promotion über UN-EU-Partnerschaft in der Friedenssicherung. Sie ist derzeit Universitätsprofessorin am Lehrstuhl für Internationale Beziehungen und Europaforschung an der Universität Würzburg. Sie lehrt und forscht zu UN-Friedensoperationen, der globalen Agenda „Frauen, Frieden und Sicherheit“ sowie Deutschlands Rolle in den UN.

Isabelle Beaucamp

geb. 1990; Volljuristin im Deutschen & Französischen Recht. Während ihres Studiums arbeitete sie am Lehrstuhl von Prof. Hobe und absolvierte ein Legal Clerkship am IStGH in Den Haag sowie verschiedene Stationen u.a. im Auswärtigen Amt, beim BPA, in Kanzleien und bei Gericht. Von 2014-2020 war sie Vorstandsmitglied des DGVN-Landesverbands NRW und seit 2017 ist sie Mitglied im Bundesvorstand der DGVN. Nachdem sie als Investigator beim Welternährungsprogramm der Vereinten Nationen (WFP) in Rom arbeitete, wechselte sie 2022 zu UNFPA nach New York.

Dr. Ekkehard Griep

geb. 1960 in Hamburg. Studium der Wirt­schafts- und Organisations­wissenschaften, Promotion in Politik­wissenschaft. Er arbeitete u.a. im UN Department of Peace­keeping Operations (New York), bei der NATO (Brüssel) und im Aus­wärtigen Amt; zudem war er inter­nationaler Wahl­beobachter für OSZE und EU. Ekkehard Griep hat diverse DGVN-Studien­reisen geleitet (u.a. nach Sudan, Ruanda, Myanmar und Kolumbien). Fokusthemen: UN-Friedenssicherung; UN und regionale Organisationen. Zahlreiche Publikationen zu UN-Themen. Webseite: https://e-griep.de

Inger-Luise Heilmann

geb. 1991 in Potsdam. Seit 2019 Referentin zu Vereinten Nationen und UN-Friedenssicherung im Bundesministerium der Verteidigung. In dieser Funktion begleitete sie die deutsche nicht-ständige Mitgliedschaft im UN-Sicherheitsrat 2019-2020 und organisierte Sicherheitsratssitzungen unter deutschem Vorsitz zu Frauen in der Friedenssicherung sowie Menschenrechtsfragen. Zuvor konnte sie Berufserfahrungen zu UN-Themen u.a. bei einem Bundestagsabgeordneten und der GIZ sammeln. Sie engagiert sich u.a. als Co-Leiterin des DGVN-Arbeitskreises Peacekeeping. 

Carolin Maluck

geb. 1973 in Bonn. Studium der Politikwissenschaften, des Öffentlichen Rechts und der Neueren Geschichte. Carolin Maluck ist Vorstandsvorsitzende des DGVN Landes­verbands Bayern und als freiberufliche Managerin im Bereich Business Develop­ment bei internationalen Wirtschaftskanzleien tätig. Parallel unterstützt sie den Aufbau eines nach­haltigen Food Supplement Start-ups, das sich an den Zielen der Agenda 2030 aus­richtet, und ist Mitglied im „Arbeitskreis Nachhaltigkeit und Klimagerechtigkeit“.

Miriam Mona Mukalazi

geb. 1991 in München. Doktorandin feministischer Sicherheitstheorien an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Im Rahmen ihrer Promotion arbeite Frau Mukalazi an der Georgetown Universität Washington D.C. sowie am Institute for Peace and Security Studies der Addis Ababa Universität. 2020 sprach sie als Expertin zu Frauen, Frieden und Sicherheit im Auswärtige Ausschuss des Bundestages. Als Beraterin war sie für das Centre for Feminist Foreign Policy, die Weltbank und der EU Kommission tätig. Frau Mukalazi ist Stipendiatin der Deutschlandstiftung Integration sowie der Karlspreisstiftung Aachen.

Sara Nanni, MdB

geb. 1987 in Datteln, verheiratet, ein Kind. Seit 2021 Mitglied des Deutschen Bundestages der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen und sicherheitspolitische Sprecherin. Zudem Obfrau im Verteidigungsausschuss sowie im Unterausschuss "Vereinte Nationen, internationale Organisationen und zivile Krisenprävention" und stellvertretendes Mitglied im Auswärtigen Ausschuss. Seit 2012 arbeitete sie in verschiedenen wissenschaftlichen und wissenschaftsnahen Projekten im Bereich der Friedens- und Konfliktforschung.

Timo Vogler

Jurist, LL.M. (London), derzeit Referent für Nachhaltigkeit im Bundesministerium der Justiz. Langjährige ehrenamtliche Erfahrung in der UN-Jugendbildung, u.a. als Projektleiter eines großen UN-Planspiels für Schülerinnen und Schüler und im Vorstand von Deutsche Model United Nations e.V. (DMUN). 2014 bis 2017 Vorstandsmitglied des Jungen UNO Netzwerks (JUNON).

Vanessa Vohs

geb. 1998 in Bottrop. Studium der Internationalen Beziehungen und Völkerrecht in Dresden, Jerusalem und London, LL.M. (LSE). Derzeit arbeitet sie im Projekt AI4DEF an der Bundeswehr Universität München und promoviert dort zur strategischen Rolle des Völkerrechts. Zuvor war Vanessa Vohs Forschungsassistentin bei der Stiftung Wissenschaft und Politik in einem Projekt zur Regulierung autonomer Waffensysteme. Sie leitet die DGVN Mitteldeutschland Podcastreihe UNrecht des UNhörbar Podcasts zur Einführung in Thematiken des Völkerrechts.

Max Zuber

geb. 1996 in Hof. Studium der Rechtswissenschaften mit menschenrechtlichem Schwerpunkt und wirtschaftswissenschaftlicher Zusatzausbildung in Bayreuth, zudem Maîtrise in internationalem Recht (Universität Bordeaux). Neben dem Rechtsreferendariat im OLG-Bezirk Nürnberg arbeitet er am Lehrstuhl African Legal Studies (Universität Bayreuth) und absolvierte Praktika u.a. beim Auswärtigen Amt in Berlin sowie der Deutschen Botschaft Nairobi.

Detlef Dzembritzki, Ehrenvorsitzender

geb. 1943 in Berlin. Verheiratet, zwei Kinder. Von 1975 bis 1989 Bezirks­stadtrat für Volks­bildung bzw. seit 1981 für Jugend und Sport im Bezirk Berlin-Reinicken­dorf. Anschließend war er von 1989 bis 1995 Bürger­meister des Bezirks Reinicken­dorf und von 1994 bis 1999 Landes­vorsitzender der SPD in Berlin. Von 1998 bis 2009 war Detlef Dzembritzki Mitglied des Deutschen Bundes­tags, ab 2005 Vorsitzender des Unter­aus­schusses Vereinte Nationen.