Menü

COP28 in Dubai - Wege zur Klimaneutralität oder business as usual?


Datum: 11.12.2023
Uhrzeit: 11:30h - 14:00h
Ort: Berlin

Die bevorstehende Klimakonferenz COP28 in Dubai markiert einen entscheidenden Schritt hin zur Klimaneutralität der Staaten. Als Begleitung und Bewertung dieses Prozesses organisiert die DGVN in Zusammenarbeit mit der schwedischen Botschaft ein Event im Felleshus der Nordischen Botschaften.

Foto: COP28 Dubai

Wenn die Regierungen sich zur 28. UN-Klimakonferenz COP28 in Dubai versammeln, stehen ihre Verhandler vor mehreren Krisen: Die Treibhausgasemissionen erreichen alarmierende Höhen und die Auswirkungen des Klimawandels sind weltweit spürbar – mit zunehmenden Dürren, Überschwemmungen und Nahrungsmittelknappheiten. Diese Herausforderungen erfordern verstärkte Anstrengungen, sich an die fortschreitende Erderwärmung anzupassen und umfassende Lösungen in allen Bereichen umzusetzen. Der Druck, von Versprechen zu konkreten Maßnahmen überzugehen, ist immens. Der jüngste Emissions Gap Report des UN-Umweltprogramms UNEP zeigt, dass die aktuellen Klimaschutzzusagen der internationalen Gemeinschaft zu einer potenziellen Erderwärmung um bis zu 2,9 Grad Celsius führen könnten. Um die Ziele des Pariser Abkommens noch zu erreichen, ist laut UNEP-Chefin Inger Andersen eine deutliche Steigerung von Klimaanpassungsmaßnahmen in diesem Jahrzehnt entscheidend. Es wird prognostiziert, dass die Emissionen bis 2030 um mindestens 28 bis 42 Prozent im Vergleich zu den derzeit geplanten Szenarien gesenkt werden müssen.

Kann die COP28 den Anstieg an Ambitionen zeigen den die Klimakrise so dringend erfordert? Um diese Frage zu beleuchten veranstaltet die Deutsche Gesellschaft für die Vereinten Nationen (DGVN) e.V. in Kooperation mit der Schwedischen Botschaft am 11. Dezember 2023 um 11:30 Uhr eine Podiumsdiskussion mit Live-Schaltung nach Dubai. Dort werden Jochen Flasbarth, Staatssekretär im BMZ, der schwedische Klimabeauftragte Mattias Frumerie, der deutsche Sonderbeauftragte für Klimaaußenpolitik Norbert Gorissen sowie DGVN-Vorstandsmitglied Carolin Maluck die Ergebnisse auswerten. In Berlin werden wir mit verschiedenen Akteuren aus Politik, Wissenschaft, Zivilgesellschaft und Wirtschaft diese Diskussion vertiefen und die Implikationen der COP28 ausbuchstabieren. Unsere Gäste in Berlin sind:

  • Prof. Dr. Johan Rockström, Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung, Direktor (tbc)
  • Dr. Nina Scheer, MdB und Energiepolitische Sprecherin der SPD-Bundestagsfraktion
  • Ibo Mohamed, Fridays for Future, Sprecher
  • Alexandra Goritz, Germanwatch, Referentin für Klimaaußenpolitik
  • Maximilian Fricke, Bundesverband der deutschen Industrie, Referent für Energie- und Klimapolitik 

Moderation: Christiane Grefe, Journalistin

Nach der Veranstaltung können sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer bei Kaffee und einer kleinen Mahlzeit austauschen. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.

ANMELDUNG

Bitte melden Sie sich hier für die Veranstaltung an. Bitte planen Sie genug Zeit für die Sicherheitskontrolle am Einlass ein, damit wir pünktlich starten können. Aus Sicherheitsgründen bitten wir Sie, keine großen Taschen mitzubringen.

Das Event wird hybrid stattfinden. Möchten Sie online teilnehmen, senden wir Ihnen in den kommenden Wochen einen Teilnahmelink zu.


Veranstaltungsadresse

Nordische Botschaften - Felleshus, Rauchstraße 1, 10787 Berlin


Kontakt

Richard Beil
E-Mail: beil@dgvn.de