Wer hat künftig das Sagen in den Vereinten Nationen? Die neue Weltordnung

Spätestens seit dem russischen Angriff auf die Ukraine ist klar: Die alte Weltordnung ist aus den Fugen geraten. Bundeskanzler Olaf Scholz spricht von einer Zeitenwende, aus einer Partnerschaft mit Russland ist eine gefährliche Konfrontation geworden. Geschlossene Verträge scheinen nichts mehr zu gelten, auch die Vereinten Nationen stoßen zunehmend an ihre Grenzen. Gleichzeitig wachsen die Spannungen zwischen der neuen, aufstrebenden Weltmacht China und den USA. China, Russland, aber auch Indien und andere Schwellenländer sprechen davon, die US-amerikanische Dominanz in den internationalen Beziehungen durch eine neue, multipolare Weltordnung zu ersetzen.
Welche entscheidenden Veränderungen vollziehen sich gerade – wer gewinnt und wer verliert an Einfluss? Welche Rolle spielen Deutschland und die EU dabei? Welche Zukunft haben die Vereinten Nationen unter diesen Umständen? Welche Reformen brauchen wir, und welche sind machbar? Darüber diskutieren wir in einer Kooperationsveranstaltung gemeinsam mit dem rbb24 Inforadio. Die Veranstaltung wird aufgezeichnet.
Programm:
18:30 Uhr Einlass
19:00 Uhr Begrüßung: Tim Richter, DGVN-Vorsitzender
Anschließend Beginn der Radio-Podiumsrunde mit
- Thomas Bonschab, Chinaexperte, TiNC International GmbH
- Jürgen Hardt, MdB, außenpolitischer Sprecher der CDU/CSU-Fraktion
- Sara Nanni, DGVN-Vorstand, MdB, sicherheitspolitische Sprecherin Bündnis 90/Die Grünen
- Botschafter Günter Sautter, Leiter der Abteilung "Internationale Ordnung, Vereinte Nationen und Rüstungskontrolle" im Auswärtiges Amt
Moderation: Dietmar Ringel, rbb24 Inforadio
20.30 Uhr Empfang
Anmeldungen erbitten wir bis über das Anmeldeformular
Die Veranstaltung wird aufgezeichnet und voraussichtlich am 23.10.2022 um 11.00 Uhr in der Sendereihe „Forum“ im rbb24 Inforadio ausgestrahlt.
Veranstaltungsadresse
Hotel Aquino
Hannoversche Str. 5b
10115 Berlin