SDG-Seminar: Die Ziele für Nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen - Eine Aufgabe für die gesamte Gesellschaft

Die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung und die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs) sind die Vision der Vereinten Nationen für ein besseres Leben für alle Menschen. Sie beinhalten Zielsetzungen wie die Überwindung von Hunger und Armut, den Zugang zu Bildung und Gesundheitsversorgung, die Reduzierung von Ungleichheiten und den Umwelt- und Klimaschutz. Dieser "globale Aktionsplan" wurde im Jahr 2015 von allen Staaten der Welt beschlossen und soll bis zum Jahr 2030 erreicht werden.
Die weltweite Bilanz der Umsetzung fällt nach der Hälfte des Umsetzungszeitraums sehr ernüchternd aus. Trotzdem zeigen Beispiele aus vielen Bereichen der Gesellschaft, dass Veränderungen möglich sind und wir alle einen Beitrag zu mehr Nachhaltigkeit und der Umsetzung der Agenda 2030 leisten können. Denn in der Tat richten sich die Agenda 2030 und die SDGs nicht ausschließlich an die Politik, sondern auch an an die Wissenschaft, die Wirtschaft, die Zivilgesellschaft und jeden von uns.
Sei es durch Bildung zu nachhaltiger Entwicklung, das Erarbeiten eigener Nachhaltigkeitsstrategien, das Mitdenken der SDGs in Privat- und Berufsleben - oder das Einfordern von mehr Handeln durch die Politik. Die SDGs haben ganz konkret mit uns, unserem Leben und unserem Handeln zu tun. Deshalb wollen wir uns in diesem Seminar positiven Beispielen für Engagement rund um die SDGs in ganz unterschiedlichen Gesellschaftsbereichen und unseren eigenen Möglichkeiten, zur Umsetzung beizutragen, widmen - ohne dabei jedoch das "große Ganze" aus dem Blick zu verlieren. Denn für eine wwahrhaft nachhaltige globale Entwicklung braucht es beides: Sowohl Engagement in allen Gesellschaftsbereichen als auch grundlegende Veränderungen in der Politik und wegweisende Entscheidungen in der internationalen Zusammenarbeit der Vereinten Nationen.
Das Seminar beinhaltet sowohl Gruppenarbeiten, Diskussionen und fachlichen Input von verschiedenen Referierenden. Vorwissen zur Agenda 2030 wird nicht vorausgesetzt.
Vorläufiges Programm
Im Folgenden finden Sie das geplante Programm. Bitte beachten Sie, dass es sich dabei um eine vorläufige Planung handelt und Änderungen oder Verschiebungen einzelner Programmpunkte sowohl im Vorfeld des Seminars als auch noch spontan möglich sind. Bei den angegebenen Zeiten handelt es sich um grobe Orientierungen.
Freitag, 12. Mai 2023 (16:00 - ca. 21:00)
- Begrüßung, Einführung und Vorstellung der Teilnehmenden
- Kennenlernen & Gruppenarbeit: Was bedeutet nachhaltige Entwicklung für uns?
- Abendessen & Kennenlernen
- Vorstellung der Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) (Oliver Hasenkamp, DGVN-Generalsekretariat)
- Socializing
Samstag, 13. Mai 2023 (9:00 - ca. 20:00)
- Frühstück
Die SDGs und die Politik
- Deutsche Nachhaltigkeitspolitik (Timo Vogler, DGVN-Vorstand)
- Umsetzung der SDGs auf lokaler Ebene in Berlin (Lena Horlemann, Berlin 21 - Netzwerk für nachhaltige Entwicklung in Berlin)
Die SDGs in der Bildung
- Die SDGs in der schulischen Bildung (Katja Malinowski und Schülerinnen der Berlin Metropolitan School)
- Die SDGs in der frühkindlichen Erziehung (Theresia Asmussen, Kita-Leiterin)
Beispiele für die Arbeit zu den SDGs aus verschiedenen Gesellschaftsbereichen
- Sport und die SDGs (Oliver Rathenow, Scout beim FC Bayern München, Lehrbeauftragter für Fußballausbildungan der HU Berlin, engagiert in der interkulturellen Fußballzusammenarbeit)
- Nachhaltigkeit in der Kirche und in Kirchengemeinden (Jörn Budde, Leiter des Umweltbüros der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz (EKBO))
- Die Arbeit zu den SDGs im Nationalpark Berchtesgaden (Oliver Pohl, Umweltbeauftragter des Nationalparks)
- Die SDGs im Handwerk (Daniel Kleineicken, Referent der Geschäftsführung, Unternehmensberater Nachhaltigkeit, Planung & Mobilität, Handwerkskammer Dortmund)
Die SDGs spielerisch kennenlernen und verstehen
- Das SDG-Brettspiel von Engagement Global (Einführung: Claudia Trippe, Leiterin der Berliner Außenstelle von Engagement Global | Anleitung: Lars Döbert)
Ausklang
- Abendessen
- Socializing
Sonntag, 14. Mai 2023 (9:00 - ca. 14:00)
- Frühstück
Die SDGs und die Vereinten Nationen
u.a.:
- Bedeutung der Vereinten Nationen für nachhaltige Entwicklung
- Halbzeitbilanz der Umsetzung der SDGs
Unsere eigene Verantwortung im Alltag und in der Gesellschaft
- Gruppenarbeit und Austausch
- Umgang mit Herausforderungen
- Engagement in der DGVN
Abschluss des Seminars
- Evaluation & Abschluss
- Mittagessen
Teilnahme, Unterbringung und Kosten
Die Teilnahme am Seminar ist kostenlos und beinhaltet vegetarische Verpflegung und Unterbringung im Einzelzimmer für zwei Nächte (Freitag - Sonntag). Reisekosten können von der DGVN nicht übernommen werden.
Bitte beachten Sie, dass die Teilnahme grundsätzlich nur am gesamten Programm und nicht nur für einzelne Programmeinheiten möglich ist. Für Rückfragen und mögliche Ausnahmen kontaktieren Sie bitte Oliver Hasenkamp (hasenkamp@dgvn.de)
Mit Ihrer Zusage zu dem Seminar erklären Sie Ihre verbindliche Teilnahme am gesamten Seminarprogramm. Sollten Sie ohne Entschuldigung kurzfristig absagen oder nicht am Seminar teilnehmen, behalten wir uns vor, Ihnen die entstandenen Kosten für die Unterbringung und Verpflegung in Rechnung zu stellen.
Voraussetzung
Das Seminar richtet sich an alle, die sich für die Ziele für Nachhaltige Entwicklung (SDGs) und die Themen des Seminars interessieren, insbesondere an Menschen, welche die SDGs stärker in Beruf, Ausbildung, Ehrenamt oder im privaten Leben berücksichtigen möchten und die Seminarthemen als Multiplikatorinnen und Multiplikatoren in eine breitere Öffentlichkeit tragen möchten.
Es werden keine Vorkenntnisse vorausgesetzt. Teilnehmende, die sich bisher noch nicht mit den SDGs beschäftigt haben, sind sehr herzlich eingeladen.
Anmeldung
Bitte melden Sie sich bis zum 29. März 2023 (23:59 Uhr) über dieses Formular an. Anschließend informieren wir Sie, ob Sie an dem Seminar teilnehmen können oder wir Sie auf eine Warteliste setzen müssen. Sollten nach Ablauf der Frist noch Plätze verfügbar sein, öffnen wir die Anmeldung für eine zweite Runde.
Die Zahl der Teilnehmenden ist auf maximal 30 Personen begrenzt. Die Auswahl erfolgt basierend auf den Angaben im Anmeldeformular und der dort geschilderten Motivation mit dem Ziel, eine vielfältige Gruppe zu haben. Sollte die Zahl der Bewerbungen höher liegen als die Anzahl der Plätze, geben wir Personen den Vorrang, die bisher noch nicht an einem SDG-Seminar der DGVN oder vergleichbaren Angeboten der DGVN teilnehmen konnten.
Veranstalter
Deutsche Gesellschaft für die Vereinten Nationen e.V. (DGVN)
Veranstaltungsadresse
a&o Berlin Mitte
Köpenicker Str. 127-129
10179 Berlin
Kontakt
Oliver Hasenkamp (hasenkamp@dgvn.de)