Parlamentarischer Meeresabend im Zeiss-Großplanetarium Berlin
Die Bedeutsamkeit der Meere für unsere zukünftige Existenz muss in die Politik getragen werden, damit effizienter Meeresschutz gelingen kann. Der Schutz der Ozeane kann dabei einen wichtigen Beitrag zu nachhaltiger Entwicklung und dem Schutz des Klimas leisten.
Um die Bedeutung der Ozeane für das Leben auf dem Planeten und die Bedeutung der Meeresforschung zu unterstreichen, haben die Vereinten Nationen den Zeitraum von 2021 bis 2030 zur UN-Dekade der Ozeanforschung für nachhaltige Entwicklung erklärt.
Mit dem Meeresabend möchten wir den Dialog in der Politik anstoßen und dazu beitragen, dem Meeresschutz eine größere Priorität zukommen zu lassen.
Vorläufiges Programm
18:30 Uhr | Empfang |
18:55
| Begrüßung
|
19:00 | Intermezzo mit dem Orchester des Wandels |
19:05 | Keynotes
|
19:30 | Impuls „Wir sind Meer“ von Frank Schweikert (Deutsche Meeresstiftung) |
19:50 | Ergebnisse der Initiativ-Umfrage „Deutschland und das Meer“ |
20:00 Uhr | Podium mit
|
20:30 | Intermezzo mit dem Orchester des Wandels |
20:35 Uhr | Empfang mit Snacks |
ANMELDUNG
Die Veranstaltung steht allen Interessierten offen. Wir bitten um Anmeldung über dieses Online-Formular.
Veranstalter
Deutsche Meeresstiftung
Stiftung Planetarium Berlin
Deutsche Gesellschaft für die Vereinten Nationen e.V. (DGVN)
Veranstaltungsadresse
Zeiss-Großplanetarium
Prenzlauer Alle 80
10405 Berlin
Kontakt
Oliver Hasenkamp (hasenkamp@dgvn.de)