Why You(th) Matters for Peace & Security

Fühlen sich junge Menschen sicher, wenn sie nachts nach Hause gehen? Wie geht man mit Fake News und steigender Polarisierung on- und offline um? Was sagen junge Menschen zur möglichen Rückkehr der Wehrpflicht, während die Zahl der weltweiten Konflikte steigt? Und wie setzen sich junge Menschen für eine friedliche und gerechte Gesellschaft ein – in der Familie, unter Freund*innen oder auf der Straße?
Wir wollen gemeinsam darüber ins Gespräch kommen, wie junge Menschen in Deutschland und in anderen Teilen der Welt von Gewalt und Unsicherheit betroffen sind und wie sie sich – manchmal auch unbewusst – für den Frieden engagieren.
Dafür wird Arrliya Sugal von der Berghof Foundation einen kurzen Denkanstoß zu Jugend in der Friedensförderung sowie generationenübergreifenden Dynamiken in Somalia geben, der von Kirsten Hartman (BKHS) moderiert wird.
Anschließend sind Sie eingeladen, zu folgenden Themen zu diskutieren: Was bedeutet Frieden und Sicherheit eigentlich für mich? Und wie stehen diese Themen in Zusammenhang mit dem Klimawandel, (psychischer) Gesundheit, digitale Technologien und sozialem Zusammenhalt?
Während die Perspektiven von diversen jungen Menschen bei der Veranstaltung im Mittelpunkt stehen, sind junge und nicht-junge Menschen herzlich eingeladen – auch im Sinne eines Generationsübergreifenden Dialogs zu Frieden und Sicherheit.
Die Veranstaltung wird gemeinsam von Bundeskanzler-Helmut-Schmidt-Stiftung (BKHS) und der Deutschen Gesellschaft für die Vereinten Nationen e.V. (DGVN) organisiert. Während das moderierte Gespräch auf Englisch stattfindet, können Teilnehmende an ihren Tischen in anderen Sprachen diskutieren. Für food for thought ist gesorgt.
ANMELDUNG
Wir bitten um eine kurze Anmeldung zur Veranstaltung per Mail an veranstaltungen@helmut-schmidt.de.
Veranstalter
Bundeskanzler-Helmut-Schmidt-Stiftung
Deutsche Gesellschaft für die Vereinten Nationen e.V. (DGVN)
Veranstaltungsadresse
Amargi, Valentinskamp 34A, 20355 Hamburg (Gängeviertel)
Kontakt
Felix Deist (deist@dgvn.de)