Das europäische Ozeanzeitalter: Wie kann Deutschland die Ziele der UN-Ozeandekade erfüllen?

Europa und die gesamte Welt stehen vor beispiellosen Herausforderungen – und der Ozean ist dabei unser größter gemeinsamer Nenner. In Anlehnung an das Konzept des „gemeinsamen Erbes der Meere“ von Elisabeth Mann Borgese und mit besonderem Blick auf die UN-Dekade der Ozeanforschung für nachhaltige Entwicklung befassen wir uns mit der Frage, inwieweit Deutschland die Ziele dieser Dekade bereits erreicht hat und welche Maßnahmen noch erforderlich sind, um die nachhaltige Entwicklung der Ozeane – und damit unsere eigene Zukunft – voranzutreiben.
Dabei betrachten wir den Ozean aus verschiedenen Perspektiven: wirtschaftlich, wissenschaftlich, umweltpolitisch sowie rechtlich.
Nur wenn es uns in Europa – und insbesondere in Deutschland – gelingt, zumindest innerhalb unserer exklusiven Wirtschaftszonen eine nachhaltige Nutzung der Ozeane sicherzustellen, können wir langfristig die Grundlage für ein gesundes und lebenswertes Leben auf diesem Planeten bewahren.
PROGRAMM
Uhrzeit | Programmpunkt |
10:00 Uhr |
|
| |
| |
| |
10:45 Uhr | Kaffeepause |
11:00 Uhr |
Moderierte Diskussion:
|
11:30 Uhr | Kaffeepause |
11:45 Uhr |
Keynotes und Diskussionsrunde:
|
12:30 Uhr | Publikumsfragen und Zusammenfassung der Ergebnisse |
13:00 Uhr | Networking und Imbiss |
13:45 Uhr | Ende der Veranstaltung |
ANMELDUNG
Bitte melden Sie sich über die Internetseite des Deutschen Schifffahrtstags zu der Veranstaltung an.
Veranstalter
Deutsche Meeresstiftung
in Kooperation mit der Deutschen Gesellschaft für die Vereinten Nationen e.V.
Veranstaltungsadresse
Stiftung Schiffahrtsdank
Palmaille 29
22767 Hamburg
Kontakt
Oliver Hasenkamp (hasenkamp@dgvn.de)