High-Level Political Forum zu nachhaltiger Entwicklung 2017
Das Forum, welches unter dem Dach des Wirtschafts- und Sozialrats der Vereinten Nationen stattfindet, tritt einmal jährlich zusammen. Seit Verabschiedung der Agenda 2030 mit ihren 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung (SDGs) kommt ihm insbesondere die Aufgabe der Überprüfung der Umsetzung der Agenda zu. In diesem Jahr steht das Forum unter dem Titel "Armut auslöschen und Wohlstand fördern in einer sich verändernden Welt" (Eradicating poverty and promoting prosperity in a changing world).
Jedes Jahr legt das Forum einen besonderen Schwerpunkt auf die Umsetzung bestimmter Ziele für nachhaltige Entwicklung. Im Jahr 2017 stehen insbesondere die Betrachtung der Fortschritte bei der Umsetzung der Ziele zur Bekämpfung von Armut (SDG1) und Hunger (SDG2), der Sicherstellung einer guten Gesundheitsvorsorge (SDG3), der Gleichstellung der Geschlechter (SDG5), zu Industrie, Innovation und Infrastruktur (SDG9) sowie der nachhaltigen Nutzung der Meere (SDG14). Außerdem steht auch wieder die jedes Jahr stattfindende Überprüfung der internationalen Partnerschaft und Zusammenarbeit zur Umsetzung der Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDG17) auf dem Programm.
Insgesamt stellen 44 Staaten auf dem HLPF ihre freiwilligen Umsetzungsberichte zur Agenda 2030 vor. Darunter befinden sich unter anderem große und einwohnerstarke Länder wie Brasilien, Indien, Indonesien und Japan. Aus Europa berichten unter anderem Belgien, Dänemark, Italien, Luxemburg, die Niederlande, Portugal, Schweden, Slowenien, Tschechien und Zypern. Aber auch Staaten wie beispielsweise Afghanistan, Bangladesch, Costa-Rica, El Salvador, der Iran, die Malediven, Nigeria oder Simbabwe legen in diesem Jahr ihre Berichte vor.
Weitere Informationen zum High-Level Political Forum gibt es auf der Internetpräsenz der Vereinten Nationen. Über UN Web TV gibt es auch die Möglichkeit, die Beratungen live im Internet zu verfolgen.