Menü

Publikationen der DGVN

ThemenEntwicklungsziele/MDGs/SDGs

Ihre Suche ergab 196 Treffer / Suche zurücksetzen

151-160 von 196 Ergebnissen


  • 11. Sondergeneralversammlung

    01.10.1980
    11. Sondergeneralversammlung: Trotz viermaliger Verlängerung nur bescheidener Erfolg - Streit um globale Verhandlungen - Konsens über Strategie für 3. Entwicklungsdekade (44). mehr

  • Vor dem Ende der zweiten EntwicklungsdekadeWachsende Armut

    01.10.1979
    Hat die zweite Entwicklungsdekade (Second Development Decade, DD 2), für die Zeit von 1971-1980 von den Vereinten Nationen verkündet, nennenswerte Fortschritte für die Dritte Welt gebracht? Inwieweit hat sie, falls entwicklungspolitisch wenig… mehr

  • Titelseite von Heft 3/2017

    Reformdruck durch die 2030-Agenda

    03.07.2017
    Eine internationale Beratergruppe unter Ko-Vorsitz von Klaus Töpfer hat weitreichende Empfehlungen für eine Neupositionierung des UN-Entwicklungssystems vorgelegt. Unterschiedliche Visionen und machtpolitische Interessen der Mitgliedstaaten… mehr

  • Bericht für die 72. GeneralversammlungGeneralsekretär

    17.10.2017
    - Reformpläne geprägt von ›Kultur der Prävention‹ - Frieden als zwingendes Menschenrechtsgebot - UN als Schnittstelle von Dialog und Zusammenarbeit mehr

  • Klimaflüchtlinge oder Katastrophenvertriebene?

    17.10.2017
    Die Zahl der Menschen, die vor Naturgewalten flüchten müssen, wird im Kontext der Klimaveränderungen zunehmen. Die Vereinten Nationen haben bisher keine kohärente Antwort auf das Phänomen Klimaflucht gefunden. Der für das Jahr 2018 geplante… mehr

  • Geschlechtergerechtigkeit und die 2030-Agenda

    18.12.2017
    Geschlechtergerechtigkeit ist nirgends auf der Welt erreicht: Frauen und Mädchen werden politisch, ökonomisch, sozial und sogar existenziell ausgegrenzt. Die Agenda 2030 bietet wichtige Zielvorgaben, ihr fehlen jedoch Analysen zu Machtstrukturen.… mehr

  • Drei Fragen an | Ulrike Helwerth

    18.12.2017
    Was haben Ihrer Meinung nach die Vereinten Nationen für die Gleichberechtigung zwischen den Geschlechtern erreichen können und was ist notwendig? Sie haben wegweisende und grundlegende Dokumente geschaffen: Mit dem Übereinkommen zur… mehr

  • Die junge Generation möchte mitreden

    01.10.2018
    Derzeit leben rund 1,8 Milliarden Menschen im Alter zwischen zehn und 24 Jahren auf der Erde. Mit einem Anteil von knapp einem Viertel an der Weltbevölkerung sind sie die größte junge Generation, die es jemals gab. Fast 90 Prozent von ihnen leben… mehr

  • Soziale Sicherheit für alle

    12.04.2019
    Soziale Sicherheit ist ein Menschenrecht, für viele jedoch keine Selbstverständlichkeit. Soziale Sicherungssysteme können Menschen und ihre Angehörigen vor Armut schützen, einen Verlust des Arbeitsplatzes finanziell abfedern, Unfallkosten… mehr

  • In einer Textilfabrik in Nordmazedonien produzieren etwa 100 Frauen Kleidung hauptsächlich für deutsche und italienische Marken.

    Soziale Sicherung – eine globale Heraus­forderung

    12.04.2019
    Weniger als ein Drittel der Weltbevölkerung genießt eine umfassende soziale Sicherung. Dennoch: Viele Staaten des Globalen Südens führen Sozialtransfer­programme ein. In Deutschland gibt es weiterhin Handlungsbedarf. Dabei geht es um die… mehr