Menü

Publikationen der DGVN

ThemenEntwicklungsziele/MDGs/SDGs

Ihre Suche ergab 196 Treffer / Suche zurücksetzen

171-180 von 196 Ergebnissen


  • Drei Fragen an Melissa Fleming

    20.08.2020
    Ist die COVID-19-Pandemie die größte Herausforderung für die UN seit ihrer Gründung? - Diese und weitere Fragen beantwortet Melissa Fleming, Untergeneralsekretärin für Globale Kommunikation in der Hauptabteilung Globale Kommunikation (DGC). mehr

  • Cover des Hefte 5/2020

    Die Verhandlungen zur Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung

    08.10.2020
    Die Verabschiedung der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung im Jahr 2015 ist eine der wichtigsten Errungenschaften in der Geschichte der Vereinten Nationen. Auch wenn das multilaterale Engagement in einigen Regionen der Welt heute nachlässt,… mehr

  • Cover des Hefte 5/2020

    Nachhaltigkeitspolitik in Deutschland

    08.10.2020
    Im Jahr 2015 wurde die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung beschlossen. Hat Deutschland seitdem Fortschritte darin erzielt, zuhause und weltweit gegen Armut und Ungleichheiten vorzugehen, den Klimawandel und die Umweltzerstörung zu bekämpfen… mehr

  • »Eine Pandemie verdeutlicht die gegenseitige Abhängigkeit.«

    08.10.2020
    Interview mit Achim Steiner, Leiter des Entwicklungsprogramms der Vereinten Nationen (UNDP), über die Rückschläge durch die Corona-Krise, die Erreichung der Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) und die Reformen in den UN. mehr

  • Cover des Hefte 5/2020

    Drei Fragen an Alexander Trepelkov

    08.10.2020
    Mit Blick auf die COVID-19-Pandemie: Werden die Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) bis zum Jahr 2030 erreicht? - Diese und weitere Fragen beantwortet Alexander Trepelkov, Verantwortlicher Leiter der Abteilung Ziele für nachhaltige… mehr

  • Cover des Hefte 5/2020

    Globale Ziele ohne Wirkung oder normative Leitplanken?

    08.10.2020
    Die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung ist allumfassend und kann deshalb nur in einem effektiven Zusammenspiel zwischen einer Vielzahl politischer und gesellschaftlicher Akteure erreicht werden. Die Zivilgesellschaft muss ihre Regierungen… mehr

  • Erwartungen an den "UN Food Systems Summit"

    21.06.2021
    Im September dieses Jahres wird ein UN-Gipfel zu Ernährungssystemen stattfinden. Er soll als Katalysator für die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung (Agenda 2030) dienen. Droht aber zugleich eine Marginalisierung der Ernährungs- und… mehr

  • Einem Händler wird die Temperatur an der Stirn gemessen.

    Das globale Ernährungssystem nachhaltig transformieren

    21.06.2021
    Die globalen Beschränkungen zur Eindämmung der COVID-19-Pandemie haben zum Anstieg von Mangelernährung und Hunger geführt. Der geplante UN-Gipfel zu den Ernährungssystemen (FSS) wird unter dem Einfluss der Agrarlobby lokale Nahrungsmärkte und… mehr

  • Was nottut: nachhaltige Wirtschaftskooperation

    17.12.2021
    Prof. Dr. habil. Michael Bohnet ist Professor für Volkswirtschaftslehre und war Leiter der multi- und bilateralen Abteilung des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit (BMZ). Er fordert eine stärkere Zusammenarbeit zwischen den UN… mehr

  • Klima der Ungerechtigkeit

    17.12.2021
    In einer von struktureller Ungleichheit zwischen Hauptverursachern und Hauptbetroffenen des globalen Klimawandels geprägten Welt, ist Klimapolitik eine Frage der Gerechtigkeit. Wirksame internationale Klimakooperation muss deshalb globale und… mehr