Menü

Publikationen der DGVN

181-190 von 6752 Ergebnissen


  • In einem hohen Grasfeld sieht man von hinten einen Blauhelmsoldaten.

    Schuldspruch für Uganda

    24.03.2022
    Vor über 20 Jahren beteiligte sich Uganda unrechtmäßig am Bürgerkrieg in der Demokratischen Republik Kongo. Bereits im Jahr 2005 wurde das Land dafür vor dem Internationalen Gerichtshof schuldig gesprochen – nun steht auch die Höhe der… mehr

  • Ein Mann sortiert hunderte Wasserflaschen, im Hintergrund sieht man das Meer.

    Die globale Wasserkrise

    22.03.2022
    Zum UN-Weltwassertag am 22. März richtet sich die Aufmerksamkeit auf ein Element des Lebens, das enorm unter Druck steht: Wasser. Fünf Milliarden Menschen werden bis zum Jahr 2050 zu wenig Trinkwasser haben – wenn nicht stärker gegen die… mehr

  • Vor einem dunklen, nächtlichen Himmel sieht man viel Rauch und Flammen, die aus einer Ölraffinerie kommen.

    Umweltverschmutzung vor Gericht

    18.03.2022
    Von Völkermord bis Kriegsverbrechen: Der Internationale Strafgerichtshof in Den Haag ist für die Bestrafung der schwersten Verbrechen zuständig. Eine Expertengruppe fordert nun die Aufnahme eines weiteren Kernverbrechens: den Ökozid. mehr

  • Man sieht die Schultern von zwei Soldaten. Auf der einen ist eine chinesische Flagge als Abzeichen, auf der anderen das Logo der UN.

    Debatte: Wir müssen China im Blick behalten

    17.03.2022
    China gilt als Russlands wichtigster Verbündeter, der Ukrainekrieg ist auch Zeichen eines offenen Kampfes der politischen Systeme. Was bedeutet die chinesische Position für die aktuelle Lage – und die friedensstiftende Institution der Vereinten… mehr

  • Eine Luftansicht eines Hausdaches, auf das sich Menschen gerettet haben, umgeben von einer Überschwemmung

    Zunehmende Unsicherheit

    15.03.2022
    Die Unsicherheit wächst – und das nicht erst seit dem Krieg in der Ukraine und der Corona-Pandemie. Ein neuer Bericht des Entwicklungsprogramms der Vereinten Nationen (UNDP) untersucht unterschiedliche Bedrohungen für die menschliche Sicherheit,… mehr

  • Die Mitglieder des UN-Sicherheitsrats kommen in einer Dringlichkeitssitzung zur Ukraine zusammen.

    Russland-Ukraine-Krieg: Aktuelle Entwicklungen aus UN-Perspektive

    15.03.2022
    Die DGVN verfolgt den Krieg in der Ukraine mit großer Sorge. Wie reagieren die Vereinten Nationen und was sind ihre Möglichkeiten? Die aktuellen Entwicklungen sowie Statements und Aktivitäten der DGVN zur Lage im Überblick. mehr

  • Am Ufer eines Gewässers, in dem sich Palmen spiegeln, liegt jede Menge Plastikmüll.

    Das Ende vom Einwegplastik?

    10.03.2022
    Historischer Beschluss: Um die weltweite Verschmutzung mit Plastik zu begrenzen, soll ein international verbindliches Abkommen bis Ende 2023 verhandelt werden. Das haben Delegierte auf der fünften UN-Umweltversammlung in Nairobi (UNEA) Anfang… mehr

  • Ein Mann hält eine ukrainische Flagge in der Hand, im Hintergrund sieht man das UN-Hauptquartier in New York.

    Debatte: Die UN-Resolution muss Folgen haben

    10.03.2022
    Am 2. März 2022 verabschiedete die UN-Generalversammlung eine historische Resolution zur russischen Aggression gegen die Ukraine. Doch sie erfordert auch historische Folgemaßnahmen – seitens des UN-Generalsekretärs. Ein Meinungsbeitrag. mehr

  • Eine Frau in blauem Kleid spricht auf einem Rehdnerinnenpult in ein Mikrofon, an dem das UN-Logo angebracht ist.

    Die Geschlechterdimension von Krieg und Frieden

    09.03.2022
    Für Frauen sind die Folgen von Kriegen oft besonders schlimm, zugleich tragen sie eine Schlüsselrolle beim Aufbau von Frieden. Auch in Putins Krieg gegen die Ukraine wird der Zusammenhang zwischen Geschlecht, Frieden und Sicherheit deutlich, auf… mehr

  • António Guterres

    Bestürzung über Krieg in der Ukraine - Unterstützung für Guterres' Appelle

    01.03.2022
    Die Deutsche Gesellschaft für die Vereinten Nationen (DGVN) verurteilt die russische Invasion in die Ukraine. Die DGVN hat sich am Sonntag mit anderen UN-Gesellschaften weltweit beraten und unterstützt die Position des Weltverbands WFUNA. mehr