Menü

Publikationen der DGVN

ThemenZivilgesellschaft

Ihre Suche ergab 67 Treffer / Suche zurücksetzen

21-30 von 67 Ergebnissen


  • Zeitschrift Vereinte Nationen 2013/04 Titelblatt

    104. bis 106. Tagung 2012Menschenrechtsausschuss

    19.08.2013
    - Diskussion über Reform des Berichtssystems - Bessere Einbeziehung von NGOs und NHRIs - Mangelnde Gleichstellung in Deutschland mehr

  • Die Vereinten Nationen – ein ›demokratisches Experiment‹?

    23.02.2012
    Die Vereinten Nationen sind keine demokratische Organisation. Trotzdem können sie zur Verbreitung der Demokratie beitragen. Aber gehört zur Verbreitung der Demokratie nicht auch die Demokratisierung der UN selbst? Die Agenda für Demokratisierung… mehr

  • Demokratisches Regieren auf internatonaler Ebene

    23.02.2012
    Besprechung von: Klaus Dingwerth/Michael Blauberger/Christian Schneider. Postnationale Demokratie. Eine Einführung am Beispiel von EU, WTO und UNO, Grundwissen Politik, Band 47, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften 2011. mehr

  • Transnationale Netzwerke

    16.08.2010
    Besprechung von: Nora McKeon: The United Nations and Civil Society. Legitimating Global Governance – Whose Voice?, London et al.: Zed Books 2009 mehr

  • Zehn Jahre ›United Nations Foundation‹Zivilgesellschaft

    14.04.2008
    - Aus Turner-Spende wurden dauerhafte Stiftungen - Eine Milliarde US-Dollar über 15 Jahre mehr

  • ›UNO-Forschung in Deutschland‹Fachkonferenz des Forschungsrats der DGVN

    01.03.2006
    Bericht über die Fachkonferenz am 9./.10. Dezember 2005 in Berlin. mehr

  • Lehren aus der öffentlichen Beteiligung an der Ausarbeitung der UN-EntwicklungszieleMDGs und SDGs

    15.12.2014
    In diesem Beitrag untersuchen die Autoren Art und Ausmaß der öffentlichen Beteiligung an der Ausarbeitung der Millenniums-Entwicklungsziele (MDGs) und der Ziele für die nachhaltige Entwicklung (SDGs). Während bei den MDGs die Öffentlichkeit kaum… mehr

  • Zur Weiterentwicklung des UN-Übereinkommens gegen KorruptionInternationale Korruptionsbekämpfung

    01.03.2015
    Deutschland gehörte zu den ersten Staaten, die das Übereinkommen der Vereinten Nationen gegen Korruption unterzeichneten. Doch es dauerte mehr als zehn Jahre, bis es im November 2014 in Deutschland in Kraft treten konnte. Der vorliegende Beitrag… mehr

  • Der Bericht des Cardoso-Panels über die Reform der Beziehungen zwischen den Vereinten Nationen und der ZivilgesellschaftMehr Partizipation nicht erwünscht.

    01.01.2005
    Die Mitwirkungsmöglichkeiten der nichtstaatlichen Organisationen in den Vereinten Nationen sind nicht einheitlich geregelt. In den einzelnen Organen ist mal mehr, mal weniger Mitwirkung möglich. Der Cardoso-Bericht macht zwar einige gute… mehr

  • Interview mit Boutros Boutros-Ghali»Die UN müssen demokratischer werden«

    01.03.2005
    Interview mit Boutros Boutros-Ghali, dem ehemaligen Generalsekretär der Vereinten Nationen, zu den Beziehungen zwischen den USA und den UN, die Mitwirkung der Zivilgesellschaft, zur Zukunft der UN und der Frage eines ständigen Sitzes für… mehr