Menü

Publikationen der DGVN

ThemenKlimaabkommen

Ihre Suche ergab 61 Treffer / Suche zurücksetzen

51-60 von 61 Ergebnissen


  • Zur Verteilung der Kohlendioxid-Reduzierungspflichten zwischen Nord und SüdAuf dem Weg zu einer Klimakonvention

    01.02.1992
    Die Konferenz der Vereinten Nationen über Umwelt und Entwicklung (UNCED) im Juni 1992 in Brasilien - gelingt mit ihr der Durchbruch zu einer ›globalen Umweltpolitik‹ oder gerät sie zum »Festival des Stillstands«? Viele Chancen zur ökologischen… mehr

  • Rahmenübereinkommen der Vereinten Nationen über Klimaänderungen

    01.08.1992

  • Der Schutz des Weltklimas mittels des UN-RahmenübereinkommensNoch eine Chance für den blauen Planeten

    01.08.1992
    Die Gefahr einer vom Menschen verursachten weltweiten Klimaveränderung ist innerhalb kurzer Zeit zu einem Thema mit höchster politischer Priorität geworden. Auch in der öffentlichen Diskussion nimmt die Klimaproblematik breiten Raum ein. Die… mehr

  • Kyoto-Protokoll | 12. Treffen der Vertragsstaaten 2016, Pariser Klimaabkommen | 1. Vertragsstaatenkonferenz 2016Klimarahmenkonvention | 22. Vertragsstaatenkonferenz 2016

    27.02.2017
    - Arbeitskonferenz ohne Höhepunkte - Wachsende institutionelle Ausdifferenzierung - Anpassungsfonds wird nach 2020 fortgeführt mehr

  • Titelseite von Heft 3/2017

    Globale Klimapolitik nach Paris

    03.07.2017
    Ende des Jahres 2015 verabschiedete die Staatengemeinschaft auf dem Pariser Klimagipfel einen neuen Klimavertrag. Trotz weiterer Fortschritte in der internationalen Klimapolitik wird deutlich, dass es bei der Umsetzung des Abkommens auf ein… mehr

  • Lehren aus 35 Jahren Tragik der Allmende

    18.12.2017
    Besprechung des Buches: Lena Jahrmarkt, Internationales Klimaschutzrecht. Der Weg zu einem Weltklimavertrag im Sinne gemeinsamer, aber differenzierter Verantwortlichkeit, Baden-Baden: Nomos 2016 mehr

  • Klimawandel in Washington, D.C.

    27.02.2018
    Der angekündigte Austritt der USA aus dem Klimaübereinkommen von Paris bedeutet keineswegs das Ende einer ambitionierten internationalen Klimaschutzpolitik. Die Ereignisse der vergangenen Monate – allen voran die Klimaschutzkonferenz in Bonn… mehr

  • Trump und die Vereinten Nationen

    27.02.2018
    Zu Beginn des Jahres 2017 übernahm ein neuer und erfahrener Generalsekretär die Leitung der Vereinten Nationen. Zur gleichen Zeit wurde in den USA ein Präsident ins Amt gewählt, der weder über innen- noch außenpolitische Expertise verfügte. Es… mehr

  • Neue Energie für den Klimaschutz

    20.10.2021
    Eine wirkungsvolle Bekämpfung des Klimawandels kann nur als globales Projekt funktionieren. Dabei spielen die Vereinten Nationen eine zentrale Rolle, um Plattformen, Rahmensetzungen und Visionen bereitzustellen. Welche Rolle spielen sie bei der… mehr

  • Klima der Ungerechtigkeit

    17.12.2021
    In einer von struktureller Ungleichheit zwischen Hauptverursachern und Hauptbetroffenen des globalen Klimawandels geprägten Welt, ist Klimapolitik eine Frage der Gerechtigkeit. Wirksame internationale Klimakooperation muss deshalb globale und… mehr