Menü

Publikationen der DGVN

ThemenKlimawandel-Auswirkungen/Erwärmung/Meeresspiegel/Schmelze/Dürren

Ihre Suche ergab 81 Treffer / Suche zurücksetzen

61-70 von 81 Ergebnissen


  • Global Governance zur Anpassung an eine wärmere WeltFür ein Protokoll zum Schutz von Klimaflüchtlingen

    19.02.2008
    Der Klimawandel könnte die größte Flüchtlingskrise in der Geschichte der Menschheit auslösen. Über 200 Millionen Menschen, insbesondere in Afrika und Asien, könnten im Laufe des Jahrhunderts gezwungen werden, ihre Heimat zu verlassen, um an… mehr

  • Bestehendes Vertragswerk reicht ausStreit um die Arktis

    19.02.2008
    Die Hoffnung, begünstigt durch den Klimawandel, die in der Arktis vermuteten Bodenschätze1 zukünftig ausbeuten zu können, veranlasste alle Arktisanrainerstaaten, Forschungsmissionen zu entsenden, um exklusive Nutzungsansprüche in der Region zu… mehr

  • XII. Tagung 2008UNCTAD

    20.10.2008
    - Aufgabenausweitung auf Rohstoffe, Klimawandel und Migration - Solidarität unter Entwicklungsländern brüchig - UNCTAD XIII in Katar mehr

  • Deutungshoheit für den Klimaschutz

    31.10.2014
    Für den 23. September 2014 hatte UN-Generalsekretär Ban Ki-moon die politischen Führungspersönlichkeiten der Welt zu einem Klimagipfel nach New York eingeladen. Die Staatenlenker waren aufgefordert, konkrete und mutige Beiträge zum Klimaschutz zu… mehr

  • Personalien

    31.10.2014

  • Rede von Bundesumweltministerin Barbara Hendricks beim Klimagipfel des UN-Generalsekretärs am 23. September 2014 in New YorkKein Frieden ohne die Bekämpfung des Klimawandels

    31.10.2014
    Einer der Väter der UN, Franklin D. Roosevelt, hat schon 1941 darauf aufmerksam gemacht, dass Frieden weit mehr ist als die Abwesenheit von Krieg. Er definierte Frieden als die Freiheit der Rede, der religiösen Überzeugung, die Freiheit von Not… mehr

  • Rede des deutschen Außenministers Frank-Walter Steinmeier vor der 69. Generalversammlung der Vereinten Nationen am 27. September 2014 in New York»Die Vereinten Nationen sind jede Mühe wert«

    31.10.2014
    2014 ist für uns Europäer ein besonderes Jahr – ein besonderes Jahr der Erinnerung. – Im Sommer vor 100 Jahren versagte die europäische Diplomatie und die Welt versank im Ersten Weltkrieg. – Vor 75 Jahren überfiel Deutschland seinen Nachbarn… mehr

  • Klimapolitik anno 2015: Zwischen Wissen und Wahrheit

    01.03.2015
    Besprechung der Bücher: Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC), Climate Change 2014 – Synthesis Report, Genf: WMO/UNEP, 2014, xvi+151 S. Alliance of Small Island States (AOSIS), Tackling the Challenge of Climate Change. A Near-term… mehr

  • Das Umweltprogramm der Vereinten Nationen muß reformiert werdenFür eine neue globale Umweltarchitektur

    01.12.2004
    Der institutionelle Rahmen globaler Umweltpolitik stellt sich heute als komplexe und zugleich fragmentierte Architektonik von diversen UN-Organen, autonomen Regimen und einer Vielzahl zwischenstaatlicher Ausschüsse und Arbeitsgruppen dar. Viele… mehr

  • Zur Verteilung der Kohlendioxid-Reduzierungspflichten zwischen Nord und SüdAuf dem Weg zu einer Klimakonvention

    01.02.1992
    Die Konferenz der Vereinten Nationen über Umwelt und Entwicklung (UNCED) im Juni 1992 in Brasilien - gelingt mit ihr der Durchbruch zu einer ›globalen Umweltpolitik‹ oder gerät sie zum »Festival des Stillstands«? Viele Chancen zur ökologischen… mehr