Menü

Publikationen der DGVN

ThemenKlimaabkommen

Ihre Suche ergab 63 Treffer / Suche zurücksetzen

1-10 von 63 Ergebnissen


  • Feuer mit Rauch vor der Kulisse eines Waldes.

    Was bedeutet Lula da Silvas dritte Amtszeit für die brasilianische Klimapolitik?

    27.04.2023
    Die Rolle Brasiliens in der internationalen Klimaschutzdebatte ist unter der Regierung Bolsonaro infrage gestellt worden. Bei vielen hat deshalb die Wahl von Lula da Silva Hoffnung genährt. Welche Rolle wird Brasilien im internationalen… mehr

  • UN-Basis-Informationen 65Die Vereinten Nationen und der Klimawandel

    23.12.2022
    Der Klimawandel ist eine der zentralen globalen Herausforderungen. Die Vereinten Nationen (UN) sind ein wichtiger Akteur der internationalen Klimapolitik und im Klimaschutz. mehr

  • Eine kleine Gruppe von Demonstrierenden steht auf einem leeren Platz eng beisammen. Sie halten ein Plakat mit folgender Aufschrift vor sich: Don't be scared of Climate Justice.

    Klimaverhandlungen mit ägyptischen Spielregeln

    17.11.2022
    Die 27. Klimakonferenz in Ägypten hat schon vor ihrem offiziellen Ende für so einige negative Nachrichten gesorgt, dabei besonders mit Themen, die sich abseits der eigentlichen Klimaverhandlungen abspielen. Bericht aus Sharm el-Sheikh. mehr

  • Am Ufer eines Gewässers, in dem sich Palmen spiegeln, liegt jede Menge Plastikmüll.

    Das Ende vom Einwegplastik?

    10.03.2022
    Historischer Beschluss: Um die weltweite Verschmutzung mit Plastik zu begrenzen, soll ein international verbindliches Abkommen bis Ende 2023 verhandelt werden. Das haben Delegierte auf der fünften UN-Umweltversammlung in Nairobi (UNEA) Anfang… mehr

  • Von oben sieht man jede Menge Menschen zwischen Stellwänden. Über ihnen hängt ein großer, erleuchteter Globus

    Nach der COP26: Kleine Fortschritte reichen nicht für 1,5 Grad

    26.11.2021
    Am 12. November 2021 endete die Klimakonferenz in Glasgow. Wie ist die Bilanz? Der Kohleausstieg wurde im Abschlussdokument festgeschrieben und eine Bedienanleitung für das Pariser Klimaabkommen verhandelt. Und trotzdem müssen die Staaten mehr… mehr

  • Vier Hände halten ein Polaroid-Foto der Erde.

    Noch auf Kurs?

    26.10.2021
    Am 31. Oktober beginnt die COP26 in Glasgow. Die UN-Klimakonferenz muss beweisen, dass das Pariser Abkommen funktioniert. Kann das gelingen? Und wie steht es um Deutschlands Position bei den Verhandlungen? mehr

  • Eine Fahrradfahrerin fährt vor einer langen Reihe an weißen Autos.

    UN-Konferenz für eine ‘Nachhaltigkeitsrevolution‘ im Transportwesen

    21.10.2021
    Mit mehr als einem Viertel des globalen Ausstoßes an Treibhausgasen aus fossilen Brennstoffen ist der Transportsektor klimapolitisch einer der wichtigsten Wirtschaftsbereiche. Er unterliegt hohem Handlungsdruck, die Energiewende zu schaffen. mehr

  • Den Klimawandel aufschieben? Zur Vertagung der Glasgower Klimakonferenz

    06.11.2020
    Eigentlich hätte Mitte November im schottischen Glasgow der nächste internationale Klimagipfel stattfinden sollen. Die diesjährige Vertragskonferenz sollte die bedeutendste seit der historischen Verabschiedung des Pariser Klimaabkommens im Jahr… mehr

  • Die Bundeswehr als Großorganisation in der Klimakrise

    22.07.2020
    Als Großorganisation hat die Bundeswehr einen erheblichen CO2-Ausstoß. Richtige Entscheidungen können diesen signifikant verringern. Die Pariser Klimaziele liegen auch im wesentlichen Sicherheitsinteresse der Bundeswehr. Die Bundeswehr muss zur… mehr

  • Die Dynamiken im UN-Sicherheitsrat

    10.07.2020
    Vom politisch Wünschenswerten zum diplomatisch Realisierbaren: in der Debatte um den Nexus Klimawandel und Sicherheit sind im UN-Sicherheitsrat kleine Fortschritte zu verzeichnen. Eine eindeutige Positionierung des Rates fehlt jedoch. Steht ein… mehr