Menü

Publikationen der DGVN

ThemenKlimawandel-Auswirkungen/Erwärmung/Meeresspiegel/Schmelze/Dürren

Ihre Suche ergab 82 Treffer / Suche zurücksetzen

1-10 von 82 Ergebnissen


  • Im Hintergrund sind mit Schnee bedeckte Berge, im Vordergrund das arktische Meer mit Eisschollen.

    Arktis unter Druck

    04.05.2023
    Die Arktis gilt als Hotspot des Klimawandels: Die Temperaturen steigen dort viel schneller als im globalen Durchschnitt. Der Klimawandel wirkt sich auch auf die wirtschaftliche und politische Bedeutung der Arktis aus. Doch internationale… mehr

  • Eine Luftaufnahme zeigt halbkreisförmige Anbauflächen.

    Mit Halbmonden gegen die Ausbreitung der Wüste

    23.01.2023
    Der Klimawandel hat die Böden in Niger hart und trocken gemacht. Doch die Menschen versuchen, sich zu behelfen – mit alter Tradition und neuer Zuversicht. mehr

  • Sauberes Wasser und eine sichere Sanitärversorgung

    22.12.2022
    Wasser ist die Grundlage des Lebens. Ohne einen sicheren Zugang zu Wasser ist ein würdevolles und selbstbestimmtes Leben und nachhaltige Entwicklung nicht möglich. mehr

  • Ein sandfarbenes kuppelförmiges und oben spitz zulaufendes Gebäude, davor der Schattenriss einer Frau.

    50 Jahre UNESCO-Welterbekonvention

    18.12.2022
    Vor fünfzig Jahren wurde die Welterbekonvention verabschiedet, um einzigartige Natur- und Kulturstätten der Welt durch internationale Zusammenarbeit zu schützen. Die UNESCO nahm das Jubiläum zum Anlass, eine Zwischenbilanz zu ziehen und… mehr

  • Im knietifen Wasser steht eine Frau mit weißem Schleier und schaut sich Muscheln an, die an einem Holzgestell knapp über der Wasseroberfläche hängen.

    „Ich will hier nicht weg“

    13.12.2022
    Klimawandel und Überfischung gefährden die Lebensgrundlage von Kleinfischern in Senegal. Die Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation (FAO) der Vereinten Nationen versucht mit Entwicklungsprojekten zur Unterstützung von Frauen im Saloum-Delta… mehr

  • Eine orangegekleidete Frau steht vor einem bunt bemalten Holzboot, das am Strand liegt.

    „Sonst ist das Meer bald leergefischt“

    21.11.2022
    Die senegalesische Muschelfischerin Adjaratou Guéye lebt von dem, was sie in den Mangroven des Saloum-Deltas findet. Doch von Jahr zu Jahr wird der Fang weniger und der Meeresspiegel steigt. Was es bedeutet, wenn die Ressourcen zum Überleben… mehr

  • UN-Generalsekretär Guterres steht hinter einem Rednerpult, vor ihm eine Gruppe von Journalistinnen und Journalisten mit Kameras und Aufnahmegeräten.

    Beginn der COP27: Mehr Ambitionen beim Klimaschutz, mehr Geld für Entwicklungsländer

    07.11.2022
    Am 6. November 2022 hat die 27. Klimakonferenz im ägyptischen Badeort Sharm el-Sheikh begonnen. Zwei Wochen diskutieren die Delegierten, wie die Klimaziele noch erreicht werden können. Und es geht darum, wer für Klimaschäden zahlen soll – das… mehr

  • Foto der Videoübertragung von Mainmunah Sharif bei ihrer Rede am Kongress für Stadtentwicklungspolitik in Berlin: Eine Frau mittleren Alterns mit Brille, gelbem Kopftuch und in blauem Kleid, vor rotem Hintergrund. Ihr Name ist eineblendet, ihr Blick ist gesenkt, sie list ihre Rede.

    Die Verstädterung der Welt

    07.10.2022
    Die Weltbevölkerung wächst, vor allem in den Städten. Welche Probleme und Chancen entstehen durch die rasante Urbanisierung? Maimunah Sharif, Untergeneralsekretärin und Exekutivdirektorin von UN-Habitat, sagt: Ein besseres Leben für alle ist… mehr

  • Nahaufnahme einer Qualle im dunklen Wasser.

    Artenschutz auf hoher See

    13.09.2022
    Ohne Ozeane kein Überleben – doch nur ein Bruchteil der Meeresfläche steht unter Schutz. Nun soll mithilfe eines neuen Abkommens die Biodiversität außerhalb nationaler Einflusszonen (BBNJ) bewahrt werden. Ein Überblick. mehr

  • Guterres trägt ein grünes, gemustertes Hemd und blickt auf eine Meeresbucht, der Himmel ist bewölkt.

    Der Klimawandel, Menschenrechte und die Frage nach Gerechtigkeit

    04.08.2022
    Der kleine Inselstaat Vanuatu bekommt wie kaum ein anderes Land die Folgen des Klimawandels zu spüren – und setzt sich nun zur Wehr: Ein Rechtsgutachten vor dem Internationalen Gerichtshof in Den Haag soll klären, ob der Klimawandel die… mehr