Menü

Das Recht als Treiber gesellschaftlicher Transformation


Datum: 23.06.2025
Uhrzeit: 17:00h - 18:30h

Inwieweit können neue Rechtskonzepte wie "Ecocide Law" und "Rechte der Natur" auf nationaler wie internationaler Ebene gesellschaftliche Veränderungen positiv beeinflussen? Zu dieser Frage laden Stop Ecocide und das Netzwerk Rechte der Natur u.a. in Kooperation mit der DGVN zu einem Webinar ein.

Klimakrise und Artensterben erfordern immer dringender gesellschaftliche Transformationsprozesse - doch diese sind hochkomplex und fordern bestehende Interessen, Gewohnheiten und Geschäftsmodelle heraus.

Stop Ecocide Deutschland und das Netzwerk Rechte der Natur laden in Kooperation mit dem Exzellenzcluster „Climate, Climatic Change, and Society“ (CLICCS) der Universität Hamburg und mit freundlicher Unterstützung von “Protect the Planet”, YERA HUB und der Deutschen Gesellschaft für die Vereinten Nationen e.V. (DGVN) zu einem interaktiven Webinar dazu ein, wie neue Rechtskonzepte wie "Ecocide Law" oder "Rechte der Natur" notwendige gesellschaftliche Transformationsprozesse zum Schutz des Klimas und der Umwelt und für nachhaltige Entwicklung positiv beeinflussen können.

Das Exzellenzcluster der Uni Hamburg „Climate, Climatic Change, and Society“ (CLICCS) hat mit 73 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern verschiedener Disziplinen einen international anwendbaren methodischen Baukasten entwickelt, um die relevanten gesellschaftlichen Treiber und ihre Wechselwirkungen zu beschreiben und zu erforschen. Der Klimawende Ausblick ist die Anwendung des Baukastens in Deutschland. Auf dieser Basis wollen wir im Webinar beleuchten, wie die neuen Rechtskonzepte "Ecocide Law" und "Rechte der Natur" die gesellschaftlichen Transformationstreiber positiv beeinflussen.   

 

PROGRAMM

  • Einführung (ca. 10 Min)
  • Vorstellung der CLICCS-Studie und Darlegung der Hypothese "Neue Rechtskonzepte als positive Ressourcen für die sozialen Treiber" (ca. 20 Min)
  • Auswirkungen von Rechten der Natur (ca. 10 Min)
  • Auswirkungen von Ecocide Law (ca. 10 Min)
  • Exkurs: Ökozid durch Krieg (ca. 5 Min)
  • Offene Diskussion der Ausgangshypothese (ca. 30 Min)
  • Abschluss und Ausblick (ca. 5 Min)

 

Das Webinar wird auf Deutsch abgehalten – eine Übersetzung wird kurz danach in der YouTube-Aufzeichnung verfügbar sein.

 

ANMELDUNG

Bitte melden Sie sich über dieses Formular von Protect the Planet für die Veranstaltung an.
 

Hinweis: Die DGVN hat auf ihrer Mitgliederversammlung 2024 beschlossen, die Bemühungen um die Aufnahme von Ökozid als Straftatbestand in das internationale Recht zu unterstützen.