Menü

Umweltschutz mithilfe des Strafrechts? - Gespräch mit Jojo Mehta zum Ökozid-Konzept


Datum: 19.03.2025
Uhrzeit: 17:00h - 18:30h
Ort: Berlin

Die Deutsche Gesellschaft für die Vereinten Nationen e.V. (DGVN) und Stop Ecocide Deutschland laden zu einem Gespräch mit Jojo Mehta, Stop Ecocide-Mitgründerin und Initiatorin des unabhängigen Expertengremiums für die rechtliche Definition von Ökozid, zur Anerkennung von Ökozid im Völkerrecht ein.

Die Vision hinter der Idee, Ökozid im internationalen Recht als Straftatbestand einzuführen, ist eine Welt, in der die lebenswichtigen Ökosysteme unserer Erde gesetzlich vor den schwersten Schäden geschützt sind. Als Ökozid werden rechtswidrige oder willkürliche Handlungen bezeichnet, die mit dem Wissen begangen werden, dass eine erhebliche Wahrscheinlichkeit besteht, dass schwere und entweder weitreichende oder langfristige Schäden für die Umwelt durch diese Handlungen verursacht werden. 

Im September 2024 wurde der Straftatbestand des Ökozids offiziell den Mitgliedsstaaten des Internationalen Strafgerichtshofs (IStGH) zur Prüfung vorgelegt, nachdem zahlreiche Regierungen und Parlamente ihre Unterstützung signalisiert haben und in vielen Staaten bereits nationale Ökozid-Gesetze verabschiedet oder initiiert worden sind. Im Mai 2024 trat die neue EU-Richtlinie zum Schutz der Umwelt durch das Strafrecht in Kraft, die u.a. "Verbrechen vergleichbar mit Ökozid" unter schwere Strafen stellt. 

Die DGVN hat auf ihrer Mitgliederversammlung 2024 beschlossen, die Bemühungen um die Aufnahme von Ökozid als Straftatbestand in das internationale Recht zu unterstützen. Gemeinsam mit der Kampagne Stop Ecocide lädt die DGVN zu einem Hintergrundgespräch mit der Stop-Ecocide-Mitgbegründerin Jojo Mehta über das Ökozid-Konzept und die positiven Auswirkungen einer strafrechtlichen Verfolgung von Umweltschädigungen auf Umwelt, Wirtschaft und Gesellschaft ein.

Das Gespräch findet in englischer Sprache statt. Im Anschluss gibt es die Möglichkeit zu einem gemeinsamen Abendessen (auf Selbstzahlerbasis).

 

ANMELDUNG

Bitte melden Sie sich über dieses Online-Formular für die Veranstaltung an.


Veranstalter

Deutsche Gesellschaft für die Vereinten Nationen e.V. (DGVN)
Stop Ecocide Deutschland


Veranstaltungsadresse

Deutsches Institut für Menschenrechte
(Erdgeschoss, Aufgang D, Raum K36)
Zimmerstr. 26/27
10969 Berlin


Kontakt

Oliver Hasenkamp (hasenkamp@dgvn.de)