Menü

Themenvorschläge für das DGVN-Jahresthema 2023

Die DGVN ist auf der Suche nach dem Jahresthema 2023 und freut sich auf Ihre Vorschläge! Reichen Sie Ihre Ideen bis zum 31. August 2022 bei uns ein.

UN Photo/Rick Bajornas

Mit ihren jährlichen Themenschwerpunkten greift die DGVN aktuelle und relevante Fragestellungen auf und verfolgt ein Schwerpunktthema systematisch über ein ganzes Jahr hinweg. Dabei bauen die Veranstaltungen, Publikationen, Debatten und Hintergrundinformationen zum Jahresthema aufeinander auf. Gewonnene Erkenntnisse und Erfahrungen wertet die DGVN aus und leitet daraus konkrete Empfehlungen und Forderungen an die Politik ab. Auch in die zukünftige Programmarbeit und Weiterentwicklung der DGVN fließen diese Erkenntnisse ein. 

Seit 2018 ergänzen die wechselnden Jahresthemen kontinuierliche DGVN-Arbeit in den drei Säulen "Frieden und Sicherheit", "Nachhaltige Entwicklung und Klima" und "Menschenrechte" und immer auch "Jugendpartizipation". Aktuell widmet sich die DGVN dem Thema "Eine Kultur des Friedens: Dialog, Kooperation und die Kunst des friedlichen Miteinanders“.

Ihre Vorschläge sind gefragt 

Mit welchem Thema sollte sich die DGVN 2023 schwerpunktmäßig auseinandersetzen? Für das Jahresthema 2022, das gerne ein Querschnittsthema der drei Säulen der DGVN sein darf, freuen wir uns über Ihre Ideen! Alle Mitglieder und Gremien der DGVN sind willkommen, ihre Vorschläge bis zum 31. August 2022 einzubringen.

Der  Vorstand der DGVN entscheidet im Sommer 2022 auf Basis der Mitgliedervorschläge, mit welchem Thema sich der Verein 2023 ausführlicher befassen wird. Angestrebt wird eine aktuelle Fragestellung, die für die drei Säulen "Frieden und Sicherheit", "Nachhaltige Entwicklung und Klima" und "Menschenrechte" relevant ist. Bei Fragen und Anmerkungen steht das Generalsekretariat gerne zur Verfügung.

Über dieses Formular können Sie ihre Ideen mit uns teilen.

Wir freuen uns auf ihre Beiträge!