Menü

17 Ziele für nachhaltige Entwicklung: Können sie bis 2030 erreicht werden?

Wo stehen wir im Wettlauf um die Ziele für nachhaltige Entwicklung? Zur Halbzeit der Agenda 2030 liegt der erforderliche Stand bei der Erreichung der 17 Ziele noch in weiter Ferne. Warum ist das so? Und welche Schritte müssten in den nächsten Jahren unternommen werden?

Diese Ausgabe der Eine-Welt-Presse zieht Bilanz und erklärt, wie es nach der Hälfte der Laufzeit um die Umsetzung der 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung steht.

Die von allen Mitgliedstaaten der Vereinten Nationen beschlossene Agenda 2030 war in vielerlei Hinsicht eine Neuerung. Alle 17 Ziele müssen als Ganzes gedacht und umgesetzt werden. Und sie gelten für alle Länder auf der Welt gleichermaßen.

Doch wer Ziele hat, muss diese auch messen können. Wie können Erfolge und Misserfolge festgestellt werden? Und welche Auswirkungen haben beispielsweise Bemühungen in Deutschland auf andere Länder auf der Welt?

In der Eine-Welt-Presse berichten die Autorinnen über die Ziele, die bereits auf einem guten Weg sind, aber auch über Rückschritte, die vor allem in den letzten Jahren maßgeblich waren. Welches Potenzial die Agenda 2030 bietet, aber auch welche dringenden nächsten Schritte und Strategien nötig sind für „die Transformation unserer Welt“, zeigen die Ausblicke auf die kommenden Jahre.

 

"Auf halber Strecke" von Gundula Haage

"Wie kann man die SDGs messen?" von Tabea Waltenberg, SDSN

"Eine positive Zukunftserzählung für alle" Interview mit Dr. Imme Scholz, Heinrich-Böll-Stiftung

"Ungleiches Land" von Dr. Ellen Ehmke, Robert-Bosch-Stiftung

"(K)ein Lich am Ende des Tunnels? von Ellen Roth und Judith Hermann, Forum Umwelt und Entwicklung

"Es macht einen Unterschied, wenn eine junge Frau wie ich ein Statement hält" Interview mit Franka Bernreiter, Jugenddelegierte für nachhaltige Entwicklung

Preis: 0,00 €
ISSN: 1614-5437

Das könnte Sie auch interessieren


  • Digitalisierung und Nachhaltige Entwicklung

    Digitalisierung und Nachhaltige Entwicklung

    11.12.2019
    Wie können digitale Technologien helfen, die Kluft zwischen Arm und Reich zu verringern? Und welchen Beitrag kann die Digitalisierung zur Umsetzung der Ziele für Nachhaltige Entwicklung (SDGs) leisten? mehr

  • Wie die Afrika-Politik der G20 den Agenda 2030-Prozess unterminiert

    10.12.2018
    Afrikanische Länder sollen für privates Kapital attraktiver werden. Wenn sich die Rahmenbedingungen nicht ändern, werden durch solche Investitionen aber neue Ausplünderungszyklen befördert. mehr

  • Man sieht den Rücken eines jungen Mannes, der zwei grüne Gieskannen durch ein Feld trägt.

    Die Bedeutung der Jugend beim Umbau der Ernährungssysteme

    23.10.2023
    Die Verbreitung von Unterernährung, eine der Formen des Hungers, ist weltweit gestiegen. Schuld daran sind nicht-funktionale Ernährungssysteme. Obwohl die Jugend als zentrale Kraft für den Umbau der Ernährungssysteme gilt, wird sie noch nicht… mehr

  • Jugend, Bildung, Entwicklung

    Jugend, Bildung, Entwicklung

    28.12.2022
    Um die Krisen der Zukunft zu bewältigen und die Welt auf einen nachhaltigen Entwicklungspfad zu bringen, brauchen Kinder und Jugendlichen hochwertige Bildung. mehr

  • Lehren aus den Verhandlungen zur UN-Agenda 2030

    07.03.2024
    Im Jahr 2015 haben die Mitgliedstaaten der Vereinten Nationen die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung beschlossen. Eine neue Studie zeigt nun Missstände im Verhandlungsprozess auf, darunter ungleiche Repräsentation verschiedener Staaten sowie… mehr