Menü

Ein unsicheres Leben in ungewissen Zeiten

Der Bericht über die menschliche Entwicklung stellt die Unsicherheiten vieler Menschen angesichts von Kriegen, Pandemie, Klimawandel und gesellschaftlicher Polarisierung in den Fokus. Und stellt fest, diese Umbrüche führen zu Rückschlägen in der menschlichen Entwicklung. Der Bericht zeigt jedoch auch Wege auf, wie dieser negative Kreislauf durchbrochen werden kann.

Wir leben in einer Welt voller Herausforderungen: Die anhaltende Covid-19-Pandemie hat in fast allen Ländern zu nie dagewesenen Rückschlägen in der menschlichen Entwicklung geführt. Der Krieg in der Ukraine und Konflikte in anderen Regionen der Welt verursachen unermessliches menschliches Leid. Temperaturrekorde, Brände, Stürme und Überschwemmungen sind ein deutliches Zeichen für den fortschreitenden Klimawandel. Hierbei handelt es sich nicht um Einzelereignisse, sondern um grundlegende Veränderungen unserer Welt.

Diese Umbrüche führen zu einer weltweiten Krise der Entwicklung und der Lebenshaltungskosten, die für viele Menschen mit einem großen Gefühl der Ungewissheit einhergeht. Der neue „Unsicherheitskomplex“ speist sich auch aus den Bemühungen um einen gesellschaftlichen Wandel zur Anpassung an die sich verändernde Welt und der damit einhergehenden gesellschaftlichen Polarisierung. Dieser neue Unsicherheitskomplex und jede neue Krise, die er hervorbringt, behindern die menschliche Entwicklung.

Aber es gibt auch Verheißungen – eine Chance, unsere Zukunft neu zu gestalten, unsere Institutionen zu erneuern und anzupassen und neue Geschichten darüber zu entwerfen, wer wir sind und was wir schätzen.

Preis: 0,00 €

Das könnte Sie auch interessieren


  • Titelbild Weltbevölkerungsbericht 2016. Portrait-Fotos von Mädchen aus verschiedenen Teilen der Welt. Bild: UNFPA/DSW

    Weltbevölkerungsbericht 2016: Die Zukunft der zehnjährigen Mädchen

    20.10.2016
    In 15 Jahren werden die heute zehnjährigen Mädchen 25 Jahre alt sein. Damit werden diese derzeit knapp über 60 Millionen Mädchen zum Gradmesser für die Verwirklichung der Agenda 2030. Ihre Bedürfnisse nimmt der diesjährige Weltbevölkerungsbericht in… mehr

  • Auf grünem Hintergrund steht in weißer Schrift: "Uncertain Times, Unsettled Lives: Shaping our Future in a Transforming World"

    Ein Schritt vor und zwei zurück?

    10.10.2022
    Der Wert des globalen Index für menschliche Entwicklung (HDI) ist zwei Jahre in Folge gesunken. Die Fortschritte der vorherigen fünf Jahre wurden damit zunichte gemacht. Anhaltende globale Unsicherheiten belasten auch die Psyche, wie UNDP in seinem… mehr

  • Neustrukturierung der internationalen Beziehungen statt ›Hilfe‹

    Die Vereinten Nationen und der Bericht der Unabhängigen Kommission für internationale EntwicklungsfragenNeustrukturierung der internationalen Beziehungen statt ›Hilfe‹

    01.02.1980
    Als Weltbankpräsident Robert S. McNamara am Jahresanfang 1977 in einer Rede in Boston die Bildung einer solchen unabhängigen Kommission vorschlug und meinen Namen mit einem möglichen Vorsitz verband, war sein Hauptmotiv der unbefriedigende Zustand… mehr

  • Den Stillstand durchbrechen: Kooperation in einer polarisierten Welt neu denken

    Den Stillstand durchbrechen: Kooperation in einer polarisierten Welt neu denken

    15.03.2024
    Der Bericht über die menschliche Entwicklung 2023/2024 des UN-Entwicklungsprogramms (UNDP) befasst sich damit, wie gesellschaftliche Polarisierungen und kleiner werdende Handlungsspielräume der Menschen zu einem gefährlichen Stillstand bei der Lösung… mehr

  • Ein Mann und eine Frau geben sich die Hand, im Hintergrund sieht man den Sitzungssaal der Generalversammlung.

    Debattenauftakt: Vereinte Nationen für die Zukunft

    04.07.2024
    Auf dem UN-Zukunftsgipfel im September 2024 diskutieren die Staaten unter anderem darüber, wie die UN der Zukunft aussehen. Für unseren Debattenblog beziehen Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Wissenschaft, Wirtschaft und Zivilgesellschaft… mehr