Menü

UNRISD Flagship-Bericht 2016 Innovative Politik für transformativen Wandel

'Innovative Politik für transformativen Wandel', der UNRISD Flagship-Bericht 2016, hilft, die Komplexitäten der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung in einzigartiger Weise aufzulösen. Der Bericht greift zahlreiche Politikinnovationen aus dem Süden auf und geht über Schlagworte hinaus, aufbauend auf fünf Jahren Forschung von UNRISD.

Die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung und die Ziele für nachhaltige Entwicklung sind eine globale Verpflichtung zur "Transformation unserer Welt" und zur Beseitigung von Armut in allen ihren Formen überall. Die Herausforderung besteht jetzt darin, diese Vision in die Tat umzusetzen.

Innovative Politik für transformativen Wandel, der UNRISD Flagship-Bericht 2016, hilf, die Komplexitäten der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung in einzigartiger Weise aufzulösen, indem er sich auf die Innovationen und Wege zur Politikveränderung konzentriert und dabei analysiert, welche Politiken und Vorgehensweisen zu sozialer, ökonomischer und ökologischer Gerechtigkeit führen.

Der Bericht greift zahlreiche Politikinnovationen aus dem Süden auf, geht über Schlagworte hinaus und liefert der Entwicklungsgemeinschaft eine Definition von Transformation, die als Maßstab für die Politikgestaltung bei der Umsetzung der Agenda 2030 verwendet werden kann, die "niemanden zurücklassen" soll. Aufbauend auf fünf Jahren Forschung von UNRISD zu den sechs Themenbereichen Sozialpolitik, Sorgepolitik, Sozial- und Solidarökonomie, ökosoziale Politik, Mobilisierung inländischer Finanzierungsmittel sowie Politik und Governance untersucht der Bericht, was transformativer Wandel für Gesellschaften und Individuen wirklich bedeutet.

 

Der vollständige englischsprachige Bericht findet sich unter www.unrisd.org/flagship2016.

Preis: 0,00 €

Das könnte Sie auch interessieren


  • Ein Bauer erntet Hirse.

    Steht die Afrika-Strategie der G20 im Einklang mit der Agenda 2030 der Vereinten Nationen?

    16.01.2019
    Die G20-Strategie will Investitionen und damit das Wirtschaftswachstum auf dem afrikanischen Kontinent ankurbeln. Doch das Ziel inklusiven Wachstums droht sie zu verfehlen. mehr

  • Weniger Ungleichheiten

    Debattenauftakt: Ungleichheiten erkennen, Ungerechtigkeiten reduzieren

    03.05.2021
    Mit dem Entwicklungsziel 10 der Vereinten Nationen sollen Ungleichheiten reduziert werden. Das ist eine fragwürdige Zielsetzung, denn mit einer Verringerung von Ungleichheiten ist nur sehr wenig über Ungerechtigkeiten gesagt. Der Blick auf globale… mehr

  • Soziale Sicherheit für alle

    Soziale Sicherheit für alle

    12.04.2019
    Soziale Sicherheit ist ein Menschenrecht, für viele jedoch keine Selbstverständlichkeit. Soziale Sicherungssysteme können Menschen und ihre Angehörigen vor Armut schützen, einen Verlust des Arbeitsplatzes finanziell abfedern, Unfallkosten reduzieren… mehr

  • Soziale Sicherung – eine globale Heraus­forderung

    Soziale Sicherung – eine globale Heraus­forderung

    12.04.2019
    Weniger als ein Drittel der Weltbevölkerung genießt eine umfassende soziale Sicherung. Dennoch: Viele Staaten des Globalen Südens führen Sozialtransfer­programme ein. In Deutschland gibt es weiterhin Handlungsbedarf. Dabei geht es um die Einführung… mehr

  • Digitalisierung und Arbeit

    Digitalisierung und Arbeit

    09.01.2020
    Die Digitalisierung beeinflusst unseren Arbeitsalltag enorm. Welche Chancen und Risiken hat die Digitalisierung für den Arbeitsmarkt? Und wie können wir neue Technologien zu unserem Vorteil einsetzen? mehr