Menü

Jahresthema UN und Wirtschaft

Die herausragenden UN-Themen Menschenrechte, Frieden und nachhaltige Entwicklung hängen eng mit der Art und Weise unseres Wirtschaftens zusammen. Vor diesem Hintergrund erörtern wir im Jahr 2018 in unseren Veranstaltungen, Projekten und Publikationen, wie die Zusammenarbeit zwischen den Vereinten Nationen und der Wirtschaft gestaltet werden kann, wo unausgeschöpftes Potenzial liegt und welche Empfehlungen an Politik und Akteure der Wirtschaft angezeigt sind.

Foto: F. Peters

Schon 1999 hatte die UN mit dem Global Compact das weltweit größte freiwillige Unternehmensbündnis zur Förderung menschenrechtlicher Sorgfaltspflichten geschaffen, welches auch zur Aufgabe hat, Globalisierung sozialer und ökologischer zu gestalten. Dem Global Compact haben sich gegenwärtig 9.819 Unternehmen aus 164 Staaten verpflichtet. Bei allem Fortschritt ist die Zusammenarbeit von Staaten und den Vereinten Nationen mit der Privatwirtschaft aber Kritik ausgesetzt. Aktuell verhandelt eine vom Menschenrechtsrat eingesetzte Arbeitsgruppe über ein Abkommen, das menschenrechtliche Pflichten im Wirtschaftsbereich festschreiben soll. Dieser Prozess scheint aktuell ins Stocken geraten. Daneben ist auch die schon 1919 gegründete Internationale Arbeitsorganisation (International Labour Organization, ILO)  als eine der ältesten Sonderorganisationen mit diesen Themen befasst.

Nachrichten zum Jahresthema


  • Eine Teepflückerin und ein Teepflücker ernten in Kenia und bahnen sich ihren Weg durch ein Feld. Dabei lacht der Mann und legt Blätter in den Korb der Frau, den sie auf den Schultern trägt. Er lächelt und sie schauen beide in die Kamera. Eine weitere Person ist unscharf hinten links im Hintergrund zu sehen.

    Internationaler Tag des Tees – Welche Rolle spielen Menschenrechte und Klimaschutz?

    Über 15 Millionen Tassen Tee am Tag werden weltweit getrunken. Im Jahr 2019 rief die Generalversammlung den 21. Mai zum Internationalen Tag des Tees aus, um seine Bedeutung als wertvolles Getränk zu würdigen. Doch der Anbau von und der Handel mit Tee tragen auch maßgeblich zum Klimawandel bei. mehr

  • Eine Gruppe von Journalistinnen und Journalisten sitzt und steht am Ende eines Ganges.

    Globale Pressefreiheit im Niedergang

    In den letzten fünf Jahren haben etwa 85 Prozent der Weltbevölkerung einen Rückgang der Pressefreiheit in ihrem Land erfahren – zu diesem niederschlagenden Ergebnis kommt der UNESCO-Bericht zur globalen Medienfreiheit von 2022. Wo liegen die Ursachen? mehr

  • Eine Bäuerin hält Hirse in die Kamera, im Hintergrund stehen UN-Peacekeeper mit blauen Helmen.

    Für mehr Ernährungssicherheit: Internationales Jahr der Hirse 2023

    Hirse ist widerstandsfähig gegenüber Klimaveränderungen – beste Voraussetzung, um in Zukunft wieder eine größere Rolle in der Welternährung zu spielen. Das von der UN-Generalversammlung erklärte 'Internationale Jahr der Hirse 2023' soll ihren Anbau und eine nachhaltigere Landwirtschaft fördern. mehr

Veröffentlichungen

Eine-Welt-Presse Wirtschaft und Menschenrechte

Eine-Welt-Presse Menschenwürdige Arbeitsbedingungen


Veranstaltungen zum Jahresthema - eine Auswahl

24.10.2018 12:00h – 14:00h BerlinMittagsgespräch: Wirksames Instrument oder nur Risiken und Nebenwirkungen?

Sanktionen des UN-Sicherheitsrats und ihre Praxis am Beispiel Nordkoreas

04.10.2018 BerlinKeine Angst vor der Wirtschaft: Partnerschaften zwischen UN und Wirtschaft zielgerecht und ausgewogen gestalten

Podiumsdiskussion über unausgeschöpftes Potenzial und Empfehlungen an Politik und Akteure der Wirtschaft

05.10.2018 BerlinGlobal Climate Action at UNFCCC Companies, Cities and other Stakeholders

Englischsprachige Veranstaltung Companies, Cities and other Stakeholders - Global Climate Action at UNFCCC


Unsere Portale mit weiteren Hintergrundinformationen zum Jahresthema