Menü

"Als junge Ge­neration müs­sen wir noch stärker als bisher Zugang zu Verhand­lungen einfor­dern."

Am 22. September haben die UN-Mitglied­staaten in New York den Zukunfts­pakt verabschiedet. Paula Schmidt hat als DGVN-Jugend­beobachterin teilgenommen. Im Interview erklärt sie, warum ihre Erwartungen teilweise enttäuscht wurden und wie junge Menschen bei der Umsetzung mitgedacht werden sollten.

Die DGVN-Jugendbeobachterinnen und Jugendbeobachter beim Zukunftsgipfel in New York (v.l.n.r.): Selma Cafferty, Simon Zerzawy, Paula Schmidt, Rhoda Zündorf und Ferhat Cicek. (Foto: Jim Papke)

Der Zukunfts­gipfel am 22. und 23. September 2024 stellte den Höhepunkt eines mehr­jährigen Prozesses zur Verab­schiedung eines Zukunfts­pakts dar, welcher anläs­slich des 75-jährigen Bestehens der Vereinten Nationen im Jahr 2020 initi­iert wurde. Vor Ort dabei in New York waren auch fünf Jugend­beobachterinnen und Jugend­beobachter der DGVN. 

DGVN: In zwei Sätzen zusammen­gefasst: Was bein­haltet die Rolle als Jugend­beobachterin beim UN-Zukunftsgipfel?

Paula Schmidt: Als Ju­gend­beobachterinnen und Ju­gend­beobachter der DGVN zum UN-Zu­kunfts­gipfel haben wir an Ver­anstal­tungen des Gipfels und der Youth Action Days der UN teilgenommen, dort unsere Per­spek­tiven eingebracht und uns mit anderen Jugend­vertreterinnen und Jugend­vertretern sowie Ent­scheidungs­tra­gen­den zu den viel­fältigen Themen des Zu­kunfts­pakts aus­getauscht. 

Nun werden wir in Deutschland von unseren Er­fahrungen bei den UN berichten, um jungen Menschen und allen Interes­sierten einen besseren Überblick über die kon­kreten Ziele des Zukunftspakts und die Ar­beits­weise der Vereinten Nationen zu geben. Außerdem werden wir mit unseren For­de­run­gen an Po­litike­rinnen und Politiker herantreten.

Welche Schwer­punkt­themen habt ihr euch gesetzt? Was für Erwar­tungen hattet ihr dies­bezüglich an den UN-Zukunfts­gipfel?

Sechs Jugend­beobachte­rinnen und Jugend­beobachter, sechs Schwer­punkt­themen: Alle haben sich im Voraus auf bestimmte Themen des Zukunfts­gipfels fokussiert. Ich habe mich viel mit inter­nationaler Digital­politik und dem Globalen Digital­pakt (Global Digital Compact) befasst, da es mich besonders interessiert, wie die Vereinten Nationen die glo­bale Re­gulierung des Internets und künst­licher Intelligenz künftig angehen wollen. 

Auch internationale Friedens­sicherung, Abrüstung, Bildung, Jugendbeteiligung und Frauenrechte waren im Team unter anderem als Fokus­themen vertreten. Angesichts der inhaltlichen Breite des Zukunfts­gipfels waren wir insgesamt sehr skeptisch, inwieweit konkrete inhaltliche Ergebnisse und Handlungs­empfehlungen im Pakt festgehalten werden können. Bei meinem Thema, der inter­nationalen Digital­politik, hatte ich mir erhofft, dass sich der Globale Digital­pakt klar zu Menschen­rechten im digitalen Raum bekennt und das Multi-Stake­holder-Modell – also das Einbeziehen verschiedener Interessens­gruppen aus der Zivilgesellschaft –  bei der Regulierung des Internets nicht so geschwächt wird, wie befürchtet.

Und wurden eure Erwar­tungen erfüllt?

Viele Punkte, die uns als Jugend­beobachte­rinnen und Jugend­beobachter wichtig waren, haben es in den Zukunfts­pakt geschafft: bei­spiels­weise die Stärkung von Jugend­beteili­gung bei internationalen Prozessen, die geplante Reform des Sicher­heits­rates und die klaren Verweise auf die Wichtig­keit der Klima­ziele und der Ziele für nach­haltige Entwick­lung (Sus­tain­able De­velop­ment Goals - SDGs). Je­doch bleibt vieles leider weit­gehend unkon­kret, und gerade im vier­ten Ka­pitel des Pakts zur Jugend war die Sprache in den vor­herigen Versionen des Pakts noch weitaus deutlicher als in der finalen Version. 

Das ist aus unserer Sicht natürlich ent­täuschend. In unseren Gesprächen mit den Ver­handlerinnen und Ver­handlern des Pakts bei der Stän­digen Ver­tre­tung Deutsch­lands zu den Vereinten Nationen wurde uns allerdings auch richtig bewusst, welch ein großer Erfolg schon die Änderung einzelner Worte in einem UN-Pakt sein kann, und wie wichtig es ist, dass wir uns als inter­nationale Staaten­gemeinschaft überhaupt auf einen Wort­laut einigen.

Habt ihr generell den Eindruck, dass die Per­spektive junger Menschen in UN-Prozes­sen mitgedacht wird?

Die UN bemühen sich, die Be­teili­gung junger Menschen an Ent­scheidungs­pro­zes­sen stetig zu erhöhen. Erst letztes Jahr wurde das UN-Büro für Jugend­fragen (UN Youth Office) geschaffen, eine eigene UN-Abteilung, die beim UN-General­sekretär angesiedelt ist und die Jugend­beteiligung bei der UN künftig strategisch vorantreiben soll. Zudem gibt es eine Sonder­gesandte für Jugend (Special Envoy on Youth), die konkret beauftragt ist, die Reprä­sentation junger Menschen sicher­zustellen. 

Aktuell sind wir als Jugend noch häufig Gesprächs­gegen­stand. Wir fordern als Subjekte aber einen Platz am Tisch.

Trotz dieses positiven Paradigmen­wechsels bei den Vereinten Nationen müssen wir als Jugend­beobachterinnen und Jugend­beobachter kritisch anmerken, dass es bei den Verhand­lungen zum Zu­kunfts­pakt leider keine echte Jugend­beteili­gung gab - sogar bei den sogenannten Youth Action Days vor dem Gipfel waren junge Menschen eher in der Minderheit. 

Wir beobachten auf UN-Ebene, dass Ent­scheidungs­trägerinnen und Entscheidungs­träger oft PR-Bilder mit jungen Menschen bei UN-Veranstal­tungen machen, während die Türen zu den eigentlichen Verhand­lungen geschlossen bleiben. Die US-Senatorin Elizabeth Warren sagte einmal: “If you don’t have a seat at the table, perhaps you are on the menu.” (dt. „Falls Sie keinen Platz am Tisch haben, sind Sie wahrscheinlich auf der Speise­karte.“) Aktuell sind wir als Jugend noch häufig Gesprächs­gegen­stand. Wir fordern als Subjekte aber einen Platz am Tisch. Hier gibt es bei den UN noch viel Luft nach oben!

Deutschland hat zusammen mit Namibia die Rolle der Ko-Fazili­tatoren über­nommen und damit den Gipfel maß­geblich mitge­plant. Viel Auf­merk­samkeit hat der Gipfel in der Öffent­lich­keit in Deutsch­land im Vorfeld aber nicht be­kom­men. Woran könnte das liegen?

In Deutschland liegen gerade viele innen­politische Themen auf dem Tisch, die die Öffent­lichkeit stark beschäftigen. Wie geht es nach den Wahlen in Thüringen, Sachsen und Branden­burg weiter? Was hat es mit dem Chaos bei den Grünen auf sich? Bricht die Regierung aus­einander? Im Vergleich hierzu ist die inter­natio­nale Ebene, auf der die Vereinten Nationen operieren, oft weit weg. Außerdem stehen international aktuell eher die Konflikte in Libanon, Gaza oder Israel im Vorder­grund. 

Die Kom­munikation der UN in die Mitglied­staaten hinein gestaltet sich hier als schwierig, da es letzt­endlich von den Staaten und Medien selbst abhängt, welche Rolle sie den UN und ihren Projekten gerade ein­räumen wollen. In Deutschland reiht sich die inhalt­liche Band­breite des Zukunfts­gipfels mehr in ein allgemeines UN-Echo ein, weshalb dieser es von Beginn an schwer hatte, hervorzu­stechen. Schade, denn mit dem globalen Digital­pakt und dem Pakt für künftige Gene­rationen, die neben dem Zukunftspakt verabschiedet wurden, haben die UN einen gestalte­rischen Schritt in die Zukunft gewagt, von dem auch Menschen in Deutsc­hland langfristig noch profitieren werden.

Welche Heraus­forderungen seht ihr für junge Menschen in Bezug auf die Umsetzung der „Actions“, die der Zu­kunfts­pakt beinhaltet?

Der Zukunfts­pakt besteht aus 56 Actions und 5 Kapiteln – 56 Ziele, die die Vereinten Nationen sich selbst setzen, um die bestehenden Ziele für nach­haltige Entwicklung der Agenda 2030 zu bekräftigen und auf neue Heraus­forderungen eine Antwort zu finden. Im vierten Kapitel zu Jugend und zukünftigen Generationen wird zum Beispiel beschrie­ben, dass der Zugang junger Menschen zu Bildung, Jobs, neuen Technologien sowie zum Ge­sundheits­wesen gestärkt und familien- und jugend­freundliche Politik gefördert werden soll. 

Uns freut es natürlich sehr, dass es ein Ziel wie dieses in den Pakt geschafft hat. Jedoch bleibt hier die gleiche Heraus­forderung wie bei allen Actions: Wer misst die genaue Umsetzung? Und wie? Letztendlich hängt es an den 193 UN-Mitglied­staaten, ob diese die formulierten Ziele in ihre nationale Politik imple­mentieren. Der Zukunftspakt ist von herausragender Bedeutung, weil er die Ambition der internationalen Staaten­gemein­schaft dokumentiert, gemeinsam in konkreten Schritten auf eine lebenswerte Zukunft hinzuarbeiten. Er ist allerdings keine völkerrechtlich bindende Resolution, die die Mitglied­staaten zu konkreten Handlungen verpflichtet.

Welche konkreten Schritte sollten unter­nommen werden, um sicher­zustellen, dass die Anliegen junger Menschen innerhalb des Zukunfts­pakts nach dem Gipfel Gehör finden?

In seiner Eröffnungs­rede zu den Youth Action Days sagte UN-General­sekretär António Guterres: „Macht wird nie gegeben, sie wird genommen.“ Als junge Generation müssen wir noch stärker als bisher Zugang zu Verhandlungen einfordern. Auch der reine Zugang ist noch nicht genug: Wir möchten eine gleich­berechtigte Rolle am Tisch ein­nehmen. Nur so kann es eine wahre Ko-Gestal­tung und echte Ver­handlungs­prozesse geben. 

Die institutio­nalisierte Jugend­beteiligung muss ausgebaut werden, das UN-Büro für Jugend­fragen braucht mehr finanzielle Ressourcen, in nationalen Ministerien sollten Jugend­gremien geschaffen werden. Zudem wäre die Einführung eines generellen Jugend-Checks empfehlenswert, der Ge­setzes­vorhaben so überprüft, dass deren Wirkung auf künftige Generatio­nen gemessen werden kann. Es muss hier begleitend eine KI-Task­force geschaffen werden, die den Jugend-Check beispielsweise durch einen ‚Red-Tea­ming-Vorgang‘ unterstützt: Das ist ein Begriff aus der Cyber­sicherheit, bei dem eine Gruppe versucht, die Effek­tivität eines Sicherheits­managements zu verbessern, indem sie als Gegner auftritt und die Sicherheits­maßnahmen eines Unter­nehmens testet. Ein ähnliches Vorgehen wäre bei Jugend-Checks auf nationalem und inter­nationalem Level denkbar: Ist das Gesetz effektiv und zukunfts­fähig oder eher jugend­feindlich?

Was war dein persön­liches High­light?

Die unzähligen Begegnungen und Diskussionen mit jungen Menschen aus der ganzen Welt waren für mich ein einzig­artiges Erlebnis. Gemeinsam einen UN-Gipfel begleiten, sich für die Interessen junger Menschen einsetzen zu dürfen - das hat uns alle beflügelt und zusammen­geschweißt. Es ist schwer, unter den vielen groß­artigen Veranstaltungen ein spezifisches Highlight heraus­zufiltern. Als besonders surreal empfand ich aber unsere Teilnahme an einer Sitzung des UN-Sicher­heitsrates zur Situation in Libanon. Einmal selbst zusehen zu dürfen, wie der Sicher­heitsrat sich mit den drängend­sten Konflikten in unserer Welt beschäftigt – das werde ich so schnell nicht ver­gessen!


Das könnte Sie auch interessieren


  • Von ›UN75‹ zum Zukunftsgipfel

    Von ›UN75‹ zum Zukunftsgipfel

    23.08.2024
    Im September 2024 werden sich 193 UN-Mitgliedstaaten auf einen Zukunftspakt einigen – ein Meilenstein in einem Prozess, der vor vier Jahren anlässlich des 75-jährigen Bestehens der Vereinten Nationen begann. Im vorliegenden Beitrag wird die… mehr

  • »Der richtige Gipfel zum entscheidenden Zeitpunkt.«

    »Der richtige Gipfel zum entscheidenden Zeitpunkt.«

    23.08.2024
    Interview mit Michèle Griffin, der Direktorin und Leiterin des Teams für den Zukunftsgipfel im Büro des UN-Generalsekretärs, über die bedeutende Rolle der Vereinten Nationen, die Vorbereitungen auf den Zukunftsgipfel und das ambitionierte Ziel, dass… mehr

  • Neue Jugenddelegierte zur UN-Generalversammlung

    24.04.2020
    Eva Croon und Paul Klahre sind die neuen Jugenddelegierten zur Generalversammlung der Vereinten Nationen. Sie werden Meinungen, Visionen und Forderungen von Jugendlichen in Deutschland sammeln und im Oktober bei der Generalversammlung der Vereinten… mehr