Menü

Jugendmedienworkshop beim UN-Nachhaltigkeitsforum

Vom 10. - 19. Juli 2023 fand in New York das diesjährige Hochrangige Politische Forum zu Nachhaltiger Entwicklung (HLPF) der Vereinten Nationen statt. Die DGVN war mit einem Medienworkshop vor Ort und förderte die Teilnahme von sechs Nachwuchsjournalistinnen und -journalisten.

Mit der Agenda 2030 für Nachhaltige Entwicklung und den 17 Zielen für Nachhaltige Entwicklung (SDGs) haben die Vereinten Nationen eine globale Vision für ein besseres Leben für alle Menschen bis zum Jahr 2030 vorgelegt. Die Hälfte des Umsetzungszeitraums ist bereits verstrichen und noch sind wir weit davon entfernt, die SDGs zu erreichen. Daher ist es wichtig, eine ehrliche Halbzeitbilanz zu ziehen und die Umsetzung der Agenda 2030 und der SDGs stärker voranzutreiben. Wo wir bei der Umsetzung der SDGs stehen und welches globale, nationale und auch lokale Handeln notwendig ist, um die SDGs umzusetzen, darum geht es einmal im Jahr beim UN-Nachhaltigkeitsforum, dem sogenannten Hochrangigen Politischen Forum für Nachhaltige Entwicklung (HLPF).
 

Medienworkshop vor Ort

Um die Berichterstattung über das UN-Nachhaltigkeitsforum, seine Themen und die Umsetzung der SDGs insgesamt zu stärken, führte die DGVN in Zusammenarbeit mit dem Pressenetzwerk für Jugendthemen (PNJ) einen Medienworkshop für sechs junge Journalistinnen und Journalisten während der ersten Woche des HLPF (10. - 14. Juli 2023) durch. Mit dabei waren die fünf Nachwuchsjournalistinnen und -journalisten Tim Evers, Julian Hilgers, Laura Hoering, Felicia Holtkamp, Rieke Smit und Hannah Weber. Sie besuchten die offiziellen HLPF-Sitzungen, Vorträge und Fachgespräche und führen Interviews mit Expertinnen und Experten.

 

Veröffentlichte Beiträge:

Nach und nach werden hier alle Beiträge veröffentlicht, die anlässlich des Medienworkshops entstanden sind:

 

Hier finden Sie Einblicke in frühere Jugendmedienworkshops der DGVN zur UN-Ozeankonferenz 2022 und UN-Klimakonferenz 2021.