Jugendmedienworkshop beim UN-Nachhaltigkeitsforum

Mit der Agenda 2030 für Nachhaltige Entwicklung und den 17 Zielen für Nachhaltige Entwicklung (SDGs) haben die Vereinten Nationen eine globale Vision für ein besseres Leben für alle Menschen bis zum Jahr 2030 vorgelegt. Die Hälfte des Umsetzungszeitraums ist bereits verstrichen und noch sind wir weit davon entfernt, die SDGs zu erreichen. Daher ist es wichtig, eine ehrliche Halbzeitbilanz zu ziehen und die Umsetzung der Agenda 2030 und der SDGs stärker voranzutreiben. Wo wir bei der Umsetzung der SDGs stehen und welches globale, nationale und auch lokale Handeln notwendig ist, um die SDGs umzusetzen, darum geht es einmal im Jahr beim UN-Nachhaltigkeitsforum, dem sogenannten Hochrangigen Politischen Forum für Nachhaltige Entwicklung (HLPF).
Medienworkshop vor Ort
Um die Berichterstattung über das UN-Nachhaltigkeitsforum, seine Themen und die Umsetzung der SDGs insgesamt zu stärken, führte die DGVN in Zusammenarbeit mit dem Pressenetzwerk für Jugendthemen (PNJ) einen Medienworkshop für sechs junge Journalistinnen und Journalisten während der ersten Woche des HLPF (10. - 14. Juli 2023) durch. Mit dabei waren die fünf Nachwuchsjournalistinnen und -journalisten Tim Evers, Julian Hilgers, Laura Hoering, Felicia Holtkamp, Rieke Smit und Hannah Weber. Sie besuchten die offiziellen HLPF-Sitzungen, Vorträge und Fachgespräche und führen Interviews mit Expertinnen und Experten.
Veröffentlichte Beiträge:
Nach und nach werden hier alle Beiträge veröffentlicht, die anlässlich des Medienworkshops entstanden sind:
- Beitrag über unseren Teilnehmer Tim Evers: "Einladung nach New York: Warum dieser junge Frankfurter der UN auf die Finger schaut", 10.07.2023, Hessischen Rundfunk/Tagesschau
- Fernsehbeitrag über unseren Teilnehmer Tim Evers: "Von Frankfurt nach New York", 10.07.2023, Hessenschau
- "Nachhaltigkeitsziele in Afrika: Unerreichbar oder noch möglich?", 10.7.2023, Deutschlandfunk, Julian Hilgers
- Beiträge vom UN-Nachhaltigkeitsforum für den WDR-Instagram-Kanal "klima.neutral", z.B. zur Arbeit der Jugenddelegierten für nachhaltige Entwicklung, Laura Höring
- Instagram-Reel "Mein Tag bei den Vereinten Nationen", 12. Juli 2023, OLDSCHOOL Magazin, Tim Evers
- Beitrag über und Interview mit unserem Teilnehmer Tim Evers: "„Krasse Reizüberflutung“: Junger Frankfurter berichtet von UN-Konferenz", 16.07.2023, Frankfurter Neue Presse
- "Junge Menschen auf der UN-Konferenz: „Ihr müsst den Karren mit uns aus dem Dreck ziehen“", 17.7.2023, Frankfurter Rundschau, Tim Evers
- "Warum Afrika bei den Nachhaltigkeitszielen zurückliegt", 18.7.2023, Table Africa, Julian Hilgers
- "Der globale Süden kann sich Nachhaltigkeit nicht leisten", 18.7.2023, Table ESG, Julian Hilgers
- "UN-Forum berät über nachhaltige Entwicklung", 20.7.2023, Deutschlandfunk, Interview mit Tim Evers
- "UN-Nachhaltigkeitsforum: „Es sieht düster aus“", 26.7.2023, MADS, Felicia Holtkamp
- Interview mit Franka Bernreiter: "Als Stimme für junge Menschen bei den Vereinten Nationen in New York", 31.07.2023, ÖkoLeo, Hannah Weber
- "Halbzeit: Die Vereinten Nationen haben einen Plan für eine gute Zukunft. Wie steht es darum?", 31.07.2023, ÖkoLeo, Hannah Weber
- Instagram-Highlight "New York", Juli 2023, OLDSCHOOL Magazin, Tim Evers
- "Wird katastrophal" - Wie junger Mann um die Zukunft kämpft, 06.08.2023, Medien der Funke-Mediengruppe (Link von der Berliner Morgenpost), Rieke Smit
- "„Das Risiko von Investitionen wird oft zu hoch eingeschätzt“", 7.8.2023, Table Africa, Julian Hilgers
- "Weltretten in New York", 12./13.8.2023, Kinderbeilage zur Süddeutschen Zeitung, Hannah Weber
- Podcast "Wie Afrika die UN-Nachhaltigkeitsziele erreichen kann", August 2023, 55 Countries - der Afrika-Podcast, Julian Hilgers
- "Portrait: Fidelis Stehle", 23.8.2023, Tagesspiegel Background, Felicia Holtkamp
- Tim Evers im Interview:"Junge Stimmen für Nachhaltigkeit", 13.09.2023, deutschland.de, Miriam Hoffmeyer
- "Am Verhandlungstisch statt auf der Straße", 02.10.2023, Frankfurter Allgemeine Zeitung, Tim Evers
Hier finden Sie Einblicke in frühere Jugendmedienworkshops der DGVN zur UN-Ozeankonferenz 2022 und UN-Klimakonferenz 2021.