Menü

Ein sicheres Klima für den Frieden?

Der Klimawandel gefährdet die Lebensgrundlagen von Milliarden Menschen und verstärkt Konflikte. Welche Bedrohungen für Sicherheit und Frieden gehen vom Klimawandel aus? Und wie kann die Weltgemeinschaft reagieren?

Der Klimawandel ist die bestimmende Herausforderung unserer Zeit: Trockenheit, Wassermangel, extreme Wetterereignisse und steigende Meeresspiegel sind für immer mehr Menschen eine alltägliche Realität. Immer deutlicher wird, dass der Klimawandel nicht nur das Verhältnis zwischen Mensch und Natur aus dem Gleichgewicht gebracht hat, sondern die von ihm ausgelösten Veränderungen auch das Verhältnis zwischen den Menschen an immer mehr Orten der Welt durcheinanderbringen. So verstärkt der Klimawandel Konflikte und gefährdet neben der persönlichen Sicherheit auch die Überlebenschancen ganzer Gesellschaften und den Frieden in der Welt.

Die vorliegende Ausgabe der Eine-Welt-Presse zeigt, auf welch unterschiedliche Weise Klimaveränderungen, aber auch Klimaschutz, überall auf der Welt zu Konflikten beitragen können. Sie blickt auf den UN-Sicherheitsrat als wichtigstem internationalen Gremium zu Frieden und Sicherheit und geht der Frage nach, welche Maßnahmen ergriffen werden können, um Menschen vor Unsicherheit in Folge des Klimawandels zu schützen. Weitere Beiträge beschäftigen sich unter anderem mit den Themen Ernährungssicherheit und Vertreibung aufgrund des Klimawandels, dem Klimaschutz in Konfliktregionen und der Zunahme von Klima-Konflikten in Mali.

Preis: 0,00 €
ISSN: 1614-5437

Das könnte Sie auch interessieren


  • Die Komplexität von Klimamigration befreit nicht von Moral

    27.11.2018
    Klimagerechtigkeit: Welche moralische Verantwortung haben wir gegenüber Menschen, die durch den Klimawandel ihre Heimat verlassen müssen? Essay von COP24-Jugendbeobachterin Rebecca Spittel mehr

  • Alles andere reicht nicht

    27.11.2018
    Begrenzung des Temperaturanstiegs auf 1,5 Grad - Nur eine schöne Zahl oder ein realer Anspruch? Essay von COP24-Jugendbeobachterin Luisa Neubauer mehr

  • Migration als ultima ratio

    27.11.2018
    Klimagerechtigkeit: Welche moralische Verantwortung haben wir gegenüber Menschen, die durch den Klimawandel ihre Heimat verlassen müssen? Essay von COP24-Jugendbeobachter Marc Selariu mehr

  • Das Problem ist der Konsum

    27.11.2018
    Wirtschaftswachstum und Klimaschutz – ein unauflösbarer Widerspruch? Essay von COP24-Jugendbeobachterin Elisa Brocksieper mehr

  • Der Taifun Haiyan zerstörte 90 Prozent der Kokosnusspalmen in Leyte, Philippinen, 2014. (Quelle: Oxfam/Jan Kowalzig)

    Klimafolgekosten: Währung menschliches Leiden

    27.10.2017
    Es steht außer Frage, dass das der Klimawandel vom Menschen verursacht ist und dessen Auswirkungen gravierend sind. Auch dass die Folgen des Klimawandels Menschen unterschiedlich stark treffen ist offensichtlich. Doch die Berechnung der Kosten des… mehr