Menü

Finanzierung nachhaltiger Entwicklung

Die Ziele für nachhaltige Entwicklung bis zum Jahr 2030 zu erreichen, hängt entscheidend von der Finanzierung ab.

Um die Armut in Entwicklungsländern bis 2030 zu überwinden, sind jährlich ca. 2,5 Billionen US-Dollar an zusätzlichen Investitionen erforderlich. In Ländern mit hohem Einkommen ist der Strukturwandel hin zu mehr Nachhaltigkeit mit großem finanziellem Aufwand verbunden. Besonders ärmere Länder stehen vor großen Herausforderungen, die sie alleine nicht bewältigen können.

2015 wurde mit der Addis Abeba Action Agenda ein globaler Rahmen für die Entwicklungsfinanzierung geschaffen, um die Agenda 2030 zu unterstützen. Doch die Umsetzung dieser Ziele erfordert noch konzentriertere Finanzierung und Handlungspläne. Viele Länder sind finanziell angespannt, und aktuelle Krisen führen dazu, die langfristige nachhaltige Entwicklung in den Hintergrund zu drängen. 

Diese Ausgabe der Eine-Welt-Presse behandelt die Frage, wie nachhaltige Entwicklung sowie der Kampf gegen den Klimawandel und die Anpassung an diesen finanziert werden kann. Welche Änderungen müssen international in den finanzpolitischen Strukturen vorgenommen werden, um wirksam die Ziele für nachhaltige Entwicklung voranzutreiben? Und welche Handlungsoptionen gibt es für die Politik aber auch jede und jeden Einzelnen?

Preis: 0,00 €
ISSN: 1614-5437

Das könnte Sie auch interessieren


  • Eine Riesenschildkröte liegt im Gras.

    Schuldenabbau durch Naturschutz

    20.01.2025
    Ecuador zeigt, wie Schuldensenkungen und Naturschutz zusammengehen: Mit einem Schuldentausch fließen Millionen US-Dollar in den Schutz des Amazonas-Regenwaldes und der Galapagosinseln. Doch wie wirkungsvoll sind diese 'Debt-for-nature Swaps', die… mehr

  • UN-Finanzierung: Deutschland vorn

    04.11.2021
    Die deutsche Bundesregierung hat in den letzten drei Jahren deutlich zum Ausdruck gebracht, dass sie ihr multilaterales Engagement ernsthaft in Taten umsetzt. mehr

  • Was hat der Neoliberalismus mit den UN und der Zivilgesellschaft zu tun?

    10.12.2018
    Eine versuchte Privatisierung von Nichtregierungsorganisationen (NGOs) und den Vereinten Nationen (VN) schreitet schleichend aber stetig voran. Und private Geldgeber verfolgen ganz eigene Interessen. mehr

  • Sonderfonds

    Sonderfonds

    01.08.1978
    Sonderfonds: Vor der Suspension (36). mehr

  • 50. Generalversammlung

    50. Generalversammlung

    01.02.1996
    50. Generalversammlung: 2,6-Mrd-Dollar-Haushalt für 1996/97 im Konsens beschlossen - Kein reales Wachstum - Zwang zu Einsparungen (10). mehr