Menü

Frauen, Frieden und Sicherheit

Derzeit wüten rund 30 blutige Kriege weltweit. Frauen sind von Kriegen anders betroffen als Männer und sie sind ausgeschlossen von Friedensverhandlungen. Vor 20 Jahren, am 31. Oktober 2000, verabschiedete der Sicherheitsrat der Vereinten Nationen daher die Resolution 1325 zu "Frauen, Frieden und Sicherheit". Wie die bedeutsame Resolution zustande kam, welche Wirkung sie entfaltet hat und was noch getan werden muss, darum geht es in dieser Ausgabe.

Gewalt gegen Frauen ist Ausdruck der groben Missachtung der Menschenrechte von Frauen; Frauen werden sexuell missbraucht, misshandelt, vergewaltigt, getötet, und die Verbrechen bleiben fast immer ungesühnt. Oft wird Gewalt gegen Frauen als Kriegstaktik eingesetzt, um Gesellschaften langfristig zu demoralisieren. Gleichzeitig bleiben Frauen zumeist von der Teilnahme an Friedensverhandlungen und dem Aufbau einer Nachkriegsordnung ausgeschlossen. Frauen sind in Friedensprozessen immer noch zu wenig beteiligt. Nur etwa zehn Prozent aller Verhandlungsführenden in Friedensgesprächen sind Frauen. Nur rund fünf Prozent der militärischen Friedenskräfte sind weiblich.

Die Notwendigkeit, gegen diese Misstände vorzugehen, wurde erstmals im Jahr 2000 vom Sicherheitsrat der Vereinten Nationen in der Resolution 1325 erstmals anerkannt. Die Resolution befasst sich damit, dass Frauen und Mädchen anders als Männer von Konflikten und Kriegen betroffen sind und erkennt die entscheidende Rolle an, die Frauen bei Friedensbemühungen und in Nachkriegsgesellschaften spielen können und bereits spielen. Resolution 1325 bekräftigt, dass Friedensbemühungen länger Bestand haben, wenn Frauen gleichberechtigte Partnerinnen sind. Diese Resolution legte den Grundstein für die "Women, Peace and Security" (WPS) Agenda, die in mehreren Folgeresolutionen weiterentwickelt wurde.

Weitere Beiträge in dieser Ausgabe der Eine-Welt-Presse beschäftigen sich mit den vier Säulen der WPS Agenda, Fallbeispielen aus aller Welt, Deutschlands Aktionsplänen und der deutschen Rolle innerhalb der Agenda, den Forderungen der Zivilgesellschaft, Kriegsvergewaltigungen, Frauen in UN-Friedensmissionen und der Zukunft der WPS Agenda.

Preis: 0,00 €
ISSN: 1614-5437

Das könnte Sie auch interessieren


  • UN-Blauhelme im Südsudan – Mission failed?

    16.11.2016
    In Sichtweite von UN-Blauhelmen kam es im Juli 2016 zu schweren Gewalttaten gegenüber der Zivilbevölkerung. Ein Gutachten attestiert den UN-Soldaten schweres Versagen beim Schutz von Zivilisten, UN-Sonderberater Adama Dieng warnt vor einem drohenden… mehr

  • Frauen und Frieden und Sicherheit

    15 Jahre UN-Sicherheitsratsresolution 1325: Wenig Grund zum FeiernFrauen und Frieden und Sicherheit

    17.12.2015
    Der 15. Jahrestag der UN-Sicherheitsratsresolution 1325 war gut vorbereitet. In einem Überprüfungsprozess zogen die UN-Institutionen unter Beteiligung von zivilgesellschaftlichen Frauenorganisationen eine kritische Bilanz. Während auf der normativen… mehr

  • Eine Frau mit Kopftuch läuft in der Mitte einer mit Schlachlöchern übersäten Straße.

    Der lange Weg zum Frieden in Somalia

    17.03.2023
    Die Ursachen des Konflikts in Somalia sind komplex, wobei besonders Frauen und Mädchen von der weitverbreiteten sexualisierten Gewalt betroffen sind. Somalias Nationaler Aktionsplan zu 'Frauen, Frieden und Sicherheit' ist deshalb ein wichtiger… mehr

  • Die stellvertretende Generalsekretärin Amina Mohammed (rechts) unterhält sich mit Stéphane Dujarric, Sprecher des Generalsekretärs.

    "Frauen, Frieden und Sicherheit" unter den Bedingungen der Corona-Pandemie

    25.05.2020
    Die globale Agenda „Frauen, Frieden und Sicherheit“ wird im Oktober 2020 ihren 20. Geburtstag feiern. Angesichts zahlreicher Rückschläge hoff(t)en viele auf einen positiven Jubiläums-Drive für die Idee feministischer menschlicher Sicherheit. Welche… mehr

  • Die Abgeordnete des Disktrikts unterszeichnet den Moroto District Local Action Plan on Women, Peace & Security.

    Uganda: vom Konflikt­narrativ zur Friedens­per­spek­tive

    25.09.2024
    Nach Jahrzehnten wieder­kehrender Konflikte gilt Uganda heute als Postkon­fliktland. Die Aufar­beitung der Gewalt ist jedoch weiterhin nicht abge­schlossen. Zwei Akteure der Zivilge­sellschaft berichten, wie sie mithilfe der Agenda 'Frauen, Frieden… mehr