Menü

Publikationen der DGVN

ThemenMenschenrechtsverletzung

Ihre Suche ergab 211 Treffer / Suche zurücksetzen

1-10 von 211 Ergebnissen


  • Porträtfoto von Astrid Puente Riaño vor einer gelben Wand.

    Drei Fragen an Astrid Puentes Riaño

    08.01.2025
    Lässt sich das Recht auf saubere Umwelt umsetzen? Im Heft 6/2024 der Zeitschrift Vereinte Nationen "Für ein Recht auf Morgen" beantwortet die Sonderberichterstatterin für das Menschenrecht auf eine saubere, gesunde und nachhaltige Umwelt Astrid… mehr

  • Nicolas Maduro steht an einem Rednerpult und hat beide Hände erhoben, er spricht.

    Venezuela im Krisenmodus

    20.08.2024
    Präsident Nicolás Maduro erklärte sich zum Wahlsieger, die Opposition bezichtigt ihn des Wahlbetruges. Auch Wochen nach der Wahl gibt es weiterhin keine Einigkeit über das Ergebnis. Nicht nur die Vereinten Nationen zeigen sich besorgt - Venezuela… mehr

  • Der dicht gefüllte Sitzungssaal des UN-Menschenrechtsrates.

    Deutschland auf dem Prüfstand vor den Vereinten Nationen

    28.11.2023
    Deutschland wurde am 9. November 2023 beim Universellen Periodischen Überprüfungsverfahren (UPR) vor dem UN-Menschenrechtsrat überprüft. Nichtregierungsorganisationen hatten gemeinsam Themen und Vorschläge eingebracht. Die Annahme der… mehr

  • Hochgehalten wird ein Schild mit der Aufschrift "Lukashenko is still a dictator"

    Klima des Terrors und der Angst

    01.11.2023
    Der aktuelle Bericht der UN-Sonderberichterstatterin über die Menschenrechtssituation in Belarus verdeutlichte erneut: In einem Staat mitten in Europa werden tagtäglich und systematisch Menschenrechte mit Füßen getreten. Und das schon seit… mehr

  • Eine junge Frau protestiert.

    Kein Ende der Gewalt: UN-Bericht belegt systematische Verbrechen gegen die Menschlichkeit in Libyen

    30.10.2023
    Ein UN-Bericht offenbart ein düsteres Bild der Menschenrechtslage in Libyen. Staatliche Akteure üben systematisch Gewalt gegen Frauen, Migrantinnen und Migranten sowie Oppositionelle aus und erhalten dabei teilweise direkte Unterstützung durch… mehr

  • UN-Basis-Informationen 40Menschenrechte und Vereinte Nationen

    19.10.2023
    Der Schutz der Menschenrechte ist eine der wichtigsten Aufgaben der Vereinten Nationen. Menschenrechte stehen allen von Geburt an zu – unabhängig von der Hautfarbe, dem Geschlecht, der Sprache oder Anschauung. mehr

  • Eine Frau mit kurzen schwarzen Haaren und einer Brille hält vor einem UN-Logo eine Rede

    „Ich lebte in einem Land, wo die Menschenrechte nicht für alle galten“

    17.08.2023
    Aufgewachsen unter dem Apartheid-Regime, als Richterin zum Internationalen Strafgerichtshofs für Ruanda und zur Hohen Kommissarin der Vereinten Nationen für Menschenrechte ernannt: Die südafrikanische Richterin Navanethem Pillay blickt auf ein… mehr

  • Eine Frau mit tiefen Falten und violettem Kopftuch schaut ernst in die Kamera.

    Menschenrechte verjähren auch im Alter nicht

    15.06.2023
    Am 15. Juni ist der Welttag gegen die Misshandlung älterer Menschen (World Elder Abuse Awareness Day - WEAAD), um auf die global zunehmende Zahl von Gewalttaten gegen ältere Menschen aufmerksam zu machen. Weltweit gehören sie zu den am wenigsten… mehr

  • Eine Teepflückerin und ein Teepflücker ernten in Kenia und bahnen sich ihren Weg durch ein Feld. Dabei lacht der Mann und legt Blätter in den Korb der Frau, den sie auf den Schultern trägt. Er lächelt und sie schauen beide in die Kamera. Eine weitere Person ist unscharf hinten links im Hintergrund zu sehen.

    Internationaler Tag des Tees – Welche Rolle spielen Menschenrechte und Klimaschutz?

    21.05.2023
    Über 15 Millionen Tassen Tee am Tag werden weltweit getrunken. Im Jahr 2019 rief die Generalversammlung den 21. Mai zum Internationalen Tag des Tees aus, um seine Bedeutung als wertvolles Getränk zu würdigen. Doch der Anbau von und der Handel mit… mehr

  • Die Vorsitzende des Auschusses spricht auf einer Pressekonferenz in ein Mikrofon.

    Kein Musterschüler

    19.04.2023
    Zwölf Jahre nach der Ratifikation des Internationalen Übereinkommens zum Schutz aller Personen vor dem Verschwindenlassen gilt in Deutschland Verschwindenlassen immer noch nicht als eigene Straftat. In Genf musste sich die deutsche Delegation des… mehr