Von Gletschern über Genossenschaften: Internationale Jahre 2025
Sinn und Zweck eines internationalen Jahres ist es, das entsprechende Thema und die damit verbundenen Herausforderungen und Chancen weltweit in den Blickpunkt der Öffentlichkeit zu rücken, zum Handeln anzuregen und die internationale Zusammenarbeit zu stärken. Die Vereinten Nationen rufen damit Regierungen, internationale Organisationen, die Zivilgesellschaft und andere Akteurinnen und Akteure auf, Aktivitäten zu den jeweiligen Themen umzusetzen. Das können Informationskampagnen, Konferenzen oder andere Veranstaltungsformate sein.
Festgelegt werden internationale Jahre typischerweise in einem formellen UN-Prozess. Die Vorschläge kommen in der Regel von den Mitgliedstaaten und werden dann je nach Thema von den entsprechenden relevanten UN-Institutionen oder Komitees geprüft. Schließlich werden die Inhalte und zu erreichenden Ziele in einem Entscheidungsentwurf spezifiziert und der UN-Generalversammlung zur Abstimmung vorgelegt. Zu den Themen, die eine Mehrheit finden, werden die internationalen Jahre mit mehr oder weniger Vorlauf offiziell ausgerufen.
Das Themenspektrum ist breit, angefangen von allgemeinen Kernanliegen der Vereinten Nationen – Frieden, Sicherheit, Menschenrechte und nachhaltige Entwicklung – über spezifischere Themen aus Bereichen wie Gesundheit und Bildung, Kultur und Identität, Wirtschaft und Armutsbekämpfung, Natur- und Umweltschutz bis hin zu Wissenschaft und Technologie. Für 2025 wurden vier internationale Jahre ausgerufen:
Internationales Jahr der Erhaltung der Gletscher (IYGP)
Mit dem Internationalen Jahr der Erhaltung der Gletscher soll weltweit Bewusstsein für die wichtige Rolle von Gletschern, Schnee und Eis im Klimasystem und Wasserkreislauf geschaffen werden. Die Gletscher der Gebirgsregionen versorgen Milliarden Menschen mit Süßwasser. Dass sie immer schneller abschmelzen, hat enorme wirtschaftliche, soziale und ökologische Auswirkungen. Die Menge und Saisonalität des Wasserabfluss verändert sich, flussabwärts der durch Gletscher gespeisten Flüsse ist weniger Wasser verfügbar, landwirtschaftliche Erträge gehen zurück und der Anstieg der Meeresspiegel beschleunigt sich. Um diese und weitere Probleme zu bewältigen und die Gletscher zu erhalten, soll das Gletscher-Jahr den internationalen Austausch bewährter Praktiken und Kenntnisse fördern. Die Regierung der Republik Tadschikistan, einem von der Gletscherschmelze im Pamir stark betroffenen Land, will vom 29. Mai bis 1. Juni 2025 in der tadschikischen Hauptstadt Duschanbe eine internationale Konferenz zur Erhaltung der Gletscher ausrichten.
Internationales Jahr des Friedens und des Vertrauens
In einer Zeit enormer geopolitischer Spannungen wird mit der UN-Resolution zum internationalen Jahr des Friedens und Vertrauens 2025 die internationale Gemeinschaft dazu aufgerufen, Konflikte durch integrativen Dialog und Verhandlungen zu lösen. Da Frieden ein Hauptanliegen der Vereinten Nationen ist, soll ein solches internationales Jahr des Friedens und des Vertrauens etwa alle fünf Jahre stattfinden. Damit soll eine Kultur des Friedens zwischen den Mitgliedstaaten gefördert werden. Koordinierende UN-Institutionen des internationalen Jahres 2025 sind die Organisation der Vereinten Nationen für Erziehung, Wissenschaft und Kultur (UNESCO) und die Hauptabteilung Politische Angelegenheiten und Friedenskonsolidierung (Department of Political and Peacebuilding Affairs - DPPA) des UN-Sekretariats. Hauptsponsor der Resolution für 2025 ist Turkmenistan, das dieses Jahr den 30. Jahrestag seiner dauerhaften Neutralität feiert. Als Höhepunkt des Jahres ist im Dezember ein internationales Forum für Frieden und Vertrauen in Aschgabat (Turkmenistan) geplant.
Internationales Jahr der Genossenschaften (IYC)
Mit dem Internationalen Jahr der Genossenschaften wollen die Vereinten Nationen den wichtigen Beitrag von Genossenschaften zur Umsetzung der Ziele für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals - SDGs) aufzeigen. So zum Beispiel zur Armutsbekämpfung, der Schaffung von Arbeitsplätzen und für gesellschaftlichen Zusammenhalt. Die Genossenschaftsidee beinhaltet das Prinzip der ‚Hilfe durch Selbsthilfe‘: das Verfolgen eines wirtschaftlichen Ziels übersteigt die Leistungsfähigkeit eines einzelnen Menschen, aber die selbstständige Existenz soll gewahrt werden. Das Jahr soll die Stärken genossenschaftlicher Organisationsformen als alternative Formen der Geschäftstätigkeit hervorheben und die Schaffung geeigneter rechtlicher und politischer Rahmenbedingungen fördern. Gastgeber des IYC ist der Ausschuss für die Förderung des Genossenschaftswesens (Committee for the Promotion and Advancement of Cooperatives - COPAC), ein internationaler Zusammenschluss unterschiedlicher öffentlicher und privater Institutionen.
Internationales Jahr der Quantenwissenschaft und -technologie (IYQ)
Das Internationale Jahr der Quantenwissenschaft und -technologie (IYQ) soll das öffentliche Bewusstsein für die Bedeutung der Quantenwissenschaft, ihrer Anwendungen und Auswirkungen stärken. Anlass dafür ist das 100-jährige Bestehen der Quantenmechanik, die die Grundlage für ein physikalisches Verständnis der Natur gelegt hat. Dutzende nationaler wissenschaftlicher Gesellschaften haben sich zusammengefunden, um das IYQ zu begehen. „Die Quantenmechanik ist von zentraler Bedeutung für unser Verständnis des Universums – vom Verhalten subatomarer Teilchen bis zur Verteilung der Galaxien im Kosmos. Sie berührt in vielen technischen Lösungen unser tägliches Leben“, heißt es bei der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG), die die Federführung für die Umsetzung des IYQ in Deutschland übernommen hat. Unter dem Motto „Quantum2025 – 100 Jahre sind erst der Anfang“ sollen in diesem Jahr verschiedenste Veranstaltungen und Aktivitäten stattfinden, darunter der World Quantum Day am 14. April 2025.
Auswertung internationaler Jahre
Wie erfolgreich internationale Jahre jeweils waren, wird auf unterschiedlichen Ebenen ausgewertet. So veröffentlichen die Vereinten Nationen mit ihren jeweils federführend involvierten Organisationen häufig Berichte, in denen sie Veranstaltungen, Maßnahmen und Erfolge zusammenfassen, Herausforderungen skizzieren und Empfehlungen abgeben. Zum Beispiel hat die Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation (Food and Agriculture Organization - FAO) über das internationale Jahr der Hirse 2023 einen Abschlussbericht herausgegeben. Je nach Thema engagiert sich auch die Zivilgesellschaft für eine kritische Bewertung. Bei Themen, die langfristige gesellschaftliche oder politische Veränderungen erfordern, muss auch der Erfolg über einen längeren Zeitraum hinweg gemessen werden, zum Beispiel anhand der Auswirkungen internationaler Jahre auf die politische Agenda, der Änderungen in nationalen Gesetzgebungen oder neuer Kooperationen.
Christina Kamp