Menü

Alle Meldungen im Überblick


  • Deutsche Pflichtbeiträge an die Vereinten Nationen, 1991–2015 (in Mio. US-Dollar) Quelle: Tabelle I.03-02. © K. Hüfner/DGVN Stand: April 2016

    Deutschlands Beiträge zur Finanzierung des UN-Systems – Aktualisierung der Daten

    Die Deutsche Gesellschaft für die Vereinten Nationen (DGVN) veröffentlicht die Informationen über die Finanzbeiträge Deutschlands an das System der Vereinten Nationen (UN-System). mehr

  • © WFUNA

    Kandidaten für nichtständige Sitze im Sicherheitsrat stellen sich öffentlichen Anhörungen

    Erstmalig haben anlässlich des anstehenden Wahlprozesses von fünf neuen nichtständigen Mitgliedern für den Sicherheitsrat der Vereinten Nationen öffentliche Anhörungen stattgefunden. Am 23. Und 24. Mai 2016 stellten Äthiopien, Bolivien, Italien, Kasachstan, die Niederlande, Schweden und Thailand ihre Kandidaturen vor. Möglich wurde dieser Reformschritt durch das Drängen des Weltverbands der Gesellschaften für die Vereinten Nationen (WFUNA), dem auch die Deutsche Gesellschaft für die Vereinten Nationen e.V. (DGVN) angehört. mehr

  • Kampagnenbüro für die Ziele für nachhaltige Entwicklung kommt nach Bonn

    Die deutsche Bundesregierung und die Vereinten Nationen haben sich darauf geeinigt, dass Zentrum der globalen Aktionskampagne für die UN‐Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDG Action Campaign) auf dem UN Campus in Bonn anzusiedeln. Ziel der Einrichtung ist es, weltweit über die Ziele für Nachhaltige Entwicklung zu informieren und öffentlichkeitswirksame Kampagnen zur Unterstützung der Umsetzung der Ziele durchzuführen. Mit der Ansiedlung wird Bonn als Standort für die Arbeit der Vereinten Nationen im Bereich der Nachhaltigen Entwicklung weiter gestärkt. mehr

  • Wanderausstellung: Vereinte Nationen – Geschichte, Gegenwart, Zukunft

    Ab dem 20. Mai 2016 präsentiert der Landesverband Sachsen, Sachsen-­Anhalt und Thüringen der Deutsche Gesellschaft für die Vereinten Nationen (DGVN) im Neuen Augusteum der Universität Leipzig die Wanderausstellung „Vereinte Nationen“. mehr

  • Ergebnisbasierte Ansätze: Ein Schlüssel für die entwicklungspolitische Umsetzung der 2030 Agenda?

    In der "Aktuellen Kolumne" des Deutschen Instituts für Entwicklungspolitik beschreiben Heiner Janus und Stephan Klingebiel, dass die entwicklungspolitischen Großereignisse des Jahres 2016 unter dem klaren Motto stehen, wie die siebzehn Nachhaltigkeitsziele der 2030 Agenda durch Entwicklungszusammenarbeit ergebnisorientiert unterstützt werden können. Die Grundidee ist gleichsam einfach wie revolutionär: Entwicklungszusammenarbeit soll eingesetzt werden, um überprüf- und zählbare Entwicklungsergebnisse direkt zu belohnen. mehr

  • ©UN Photo/Logan Abassi

    Tag des Peacekeepers 2016

    Weltweit wird der „International Day of UN-Peacekeepers“ am 29. Mai begangen, in Deutschland seit 2013. Am 1. Juni 2016 findet im Auswärtigen Amt in Berlin die Feierstunde zum Tag des Peacekeepers 2016 statt. Außenminister Dr. Frank-Walter Steinmeier, Innenminister Dr. Thomas de Maizière und Verteidigungsministerin Dr. Ursula von der Leyen ehren deutsche Polizisten, Soldaten und Zivilexperten aus Friedenseinsätzen. mehr

  • © UN Photo/Devra Berkowitz, UN Photo/Rick Bajornas

    Erik Solheim wird neuer UNEP-Exekutivdirektor, Patricia Espinosa neue UNFCCC-Generalsekretärin

    UN-Generalsekretär Ban Ki-moon hat entschieden, den Norweger Erik Solheim zum neuen UNEP-Exekutivdirektor und die Mexikanerin Patricia Espinosa zur neuen UNFCCC-Generalsekretärin zu ernennen. Der von Deutschland unterstützte Kandidat für die Nachfolge von Achim Steiner, der Staatssekretär im Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit Jochen Flasbarth, konnte sich nicht durchsetzen. mehr

  • Foto der Teilnehmenden

    Model UN Parlament: Ein Schritt in Richtung Weltparlament

    Rund 40 junge Leute aus Deutschland und Europa haben die Errichtung einer Parlamentarische Versammlung bei den Vereinten Nationen (UNPA) in Halle simuliert. Das Projekt wurde von der Young Initiative on Foreign Affairs and International Relations (IFAR), der UNPA-Kampagne sowie der Vereinte Nationen Hochschulgruppe Halle organisiert. mehr

  • Vorschläge für thematische Schwerpunkte der DGVN im Jahr 2017

    Die DGVN bittet ihre Mitglieder um Vorschläge für Themenschwerpunkte für das Jahr 2017. Diese können bis zum 25. Mai 2016 eingereicht werden. Auf seiner nächsten Sitzung beschließt der Vorstand drei bis fünf Themen, welche den Rahmen für die Arbeit der DGVN im kommenden Jahr bilden werden. mehr

  • Schülerinnen und Schüler arbeiten gemeinsam an Computern.

    Die Vereinten Nationen im Cyberraum

    Das Internet verändert die Welt, dagegen steht die Regulierung des Cyberraums noch am Anfang. Die Vereinten Nationen müssen im Zeitalter der Digitalisierung Antworten auf neue Bedrohungen finden. Auf eine Harmonisierung nationaler Rechtssysteme und ein Übereinkommen für den Cyberraum im Rahmen der UN wartet man allerdings bisher vergebens. mehr

Debattenblog

UN-Debatte

Die DGVN will Diskussionen rund um die Vereinten Nationen und ihre Themen aufgreifen und aktiv führen. Auf diesem Debatten­blog finden sich Meinungs­beiträge von Gast­autorinnen und -autoren aus Politik, Wirtschaft und Zivil­gesellschaft. Mehr