Menü

Die DGVN bei der 4. Internationalen Konferenz zur Entwicklungsfinanzierung

Vom 30. Juni bis 3. Juli findet in Sevilla die Internationale Konferenz zur Entwicklungsfinanzierung statt. Die DGVN ist mit einem Medienworkshop vor Ort und fördert die Teilnahme von sechs Nachwuchsjournalistinnen und -journalisten. Außerdem lädt die DGVN zu einem Live-Briefing aus Sevilla ein.

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Jugendmedienworlshops auf der Hamburg Sustainability Conference. Foto: Oliver Hasenkamp, DGVN

Wie kann es also trotz knapper Kassen gelingen, nach­haltige Entwicklung zu finanzieren und ausreichend Geld für Entwicklungs­zusammenarbeit und die Umsetzung der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung zur Verfügung zu stellen? Wie können die Welt­bank oder der Inter­nationale Währungs­fonds reformiert werden und mehr Entscheidungsbefugnisse an die Vereinten Nationen übertragen werden, um beispielsweise mehr Mitsprache für Länder aus dem globalen Süden sicherzustellen? Und was können die Staaten der Welt tun, um die globale Schuldenkrise zu bekämpfen, fairere Steuer­systeme einzuführen oder gemeinsam gegen Steuer­hinterziehung vorzugehen? Um diese und viele weitere hochaktuelle Fragen geht es bei der 4. Inter­nationalen Konferenz zur Entwicklungs­finanzierung (International Conference on Financing for Development, FfD4) der Vereinten Nationen im spanischen Sevilla.

 

Compromiso de Sevilla

Die FfD4-Konferenz tritt mit dem Anspruch an, einen neuen globalen Finanzrahmen zu verhandeln und die gewaltige Finanzierungslücke bei den Zielen für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs) zu schließen. Durch multilateral vereinbarte Reformen soll die internationale Finanzarchitektur fairer gemacht und auf die Höhe der Zeit gebracht werden, um zusätzliche Finanzmittel für Entwicklung zu mobilisieren.

Nach intensiven Verhandlungen haben sich die Staaten der Welt - mit Ausnahme der USA, die vor der Abstimmung den Raum verlassen und erklärt haben, nicht an der FfD4-Konferenz teilnehmen zu wollen - bereits vor der Konferenz in Sevilla auf ein Abschlussdokument geeinigt - den sogenannten Compromiso de Sevilla (zu deutsch: Versprechen von Sevilla).

 

Live-Briefing von der FfD4-Konferenz und weitere Veranstaltungen

Gemeinsam mit Kooperationspartnern lädt die DGVN am 1. Juli 2025 um 13:00 zu einem Online-Briefing live von der FfD4-Konferenz aus Sevilla sowie im Anschluss an die Konferenz am 10. Juli 2025 um 13:00 in Berlin zu einem Fachgespräch zu den Ergebnissen der Konferenz ein. Bereits im Vorfeld der Konferenz hat die DGVN außerdem am 11. Juni 2025 gemeinsam mit der Spanischen Botschaft zu einer öffentlichen Veranstaltung, um auf die Bedeutung des FfD-Prozesses und der Finanzierung der Agenda 2030 in herausfordernden Zeiten für den Multilateralismus aufmerksam zu machen, sowie am 15. Mai 2025 zu einer Online-Diskussion zur globalen Verschuldungskrise eingeladen. Aufzeichnungen der Veranstaltungen finden sich auf dem DGVN-Youtube-Kanal.

 

Medienworkshop auf der FfD4-Konferenz in Sevilla und der Hamburg Sustainability Conference

Um die Berichterstattung über die FfD4-Konferenz, über Entwicklungsfinanzierung, die Umsetzung der SDGs und Gerechtigkeit im globalen Finanzsystem zu fördern, führt die DGVN in Zusammenarbeit mit dem Pressenetzwerk für Jugendthemen (PNJ) und mit Finanzierung aus dem Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) einen Medienworkshop für sechs junge Journalistinnen und Journalisten durch. Mit dabei sind Selma Cafferty, Alex Frieling, Marlene Jacobsen, Elisa Kautzky, Laura König und Maximilian Seidel. Sie nehmen unter anderem an den offiziellen Sitzungen der FfD4-Konferenz und an Side Events teil, führen Interviews mit Expertinnen und Experten oder begleiten Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Konferenz.

In Vorbereitung auf die FfD4-Konferenz haben sie außerdem bereits an der Hamburg Sustainability Conference teilgenommen, die gemeinsam vom BMZ, dem UN-Entwicklungsprogramm (UNDP), der Stadt Hamburg und der Otto-Stiftung am 2. und 3. Juni 2025 zum zweiten Mal ausgerichtet worden ist.

 

Veröffentlichte Beiträge

Hier veröffentlichen wir nach und nach alle Beiträge, die im Rahmen des Medienworkshops vor, während und im Nachgang der FfD4-Konferenz veröffentlicht werden. Zusätzlich berichten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Workshops über die Social-Media-Kanäle ihrer Redaktionen und Partnermedien live aus Sevilla.

Hier finden Sie Einblicke in frühere Jugendmedienworkshops der DGVN zum Hochrangigen Politischen Forum zu Nachhaltiger Entwicklung (HLPF) 2023, zur UN-Ozeankonferenz 2022 und zur UN-Klimakonferenz 2021.