Menü

Das Einmaleins der UN-Finanzierung UN-Basis-Informationen 62

Finanzierungsfragen sind politisch, denn die Verteilung von Geld lässt Prioritäten sichtbar werden. Während in Reden vor der UN-Generalversammlung oder in politischen Absichtserklärungen der verschiedenen UN-Gremien durch diplomatische Sprache Raum für Interpretation gelassen werden kann, sind Finanzzahlen eindeutig.

Spätestens mit der Gründung der Vereinten Nationen (UN) im Jahr 1945 stellte sich die Frage, wie die Arbeit der Weltorganisation finanziert werden sollte. Welche Ausgaben gehörten in den zentralen UN-Haushalt und welche nicht? In welcher Höhe würden die verschiedenen Mitgliedstaaten Beiträge zahlen? Ebenfalls geklärt werden musste von Anfang an, wie der Haushaltsprozess gestaltet werden sollte, in dem über Einnahmen und Ausgaben entschieden wird. Derartige Finanzfragen sind seit jeher hochpolitisch.

In der UN-Basis-Information 62 werden vier Fragenkomplexe beantwortet. Erstens: Was ist der UN-Haushalt und wofür werden die Finanzen ausgegeben? Zweitens: Wie funktioniert der UN-Haushaltsprozess, was sind die inhaltlichen Konflikte und wie wird entschieden, in welcher Höhe jeder Mitgliedstaat zum UN-Haushalt beiträgt? Drittens: Warum wird ein großer Teil des Geldes im UN-System heute nicht mehr durch den UN-Haushalt und mit Pflichtbeiträgen aufgebracht, sondern durch freiwillige Beiträge und über Sonderprogramme, Treuhandfonds und Einzelprojekte finanziert? Und viertens: Welche Rolle spielt Deutschland bei der UN-Finanzierung?

Preis: 0,00 €
ISSN: 1614-5453

Das könnte Sie auch interessieren


  • UN-Finanzierung: China überholt Japan

    13.02.2019
    Der Anteil Chinas an der Finanzierung der Vereinten Nationen ist in den letzten zehn Jahren rasant gestiegen. Mit dem jüngsten Budget übernimmt China nun 12 Prozent der Pflichtbeiträge und überholt Japan, den langjährigen Zweiten. mehr

  • Deutschland erfüllt Pflicht wieder vorbildlich

    20.02.2024
    Deutschland gehört mittlerweile zu den vorbildlichen Zahlern zum regulären UN-Haushalt. Seit dem Jahr 2021 hat Deutschland damit regelmäßig, das heißt alljährlich seine Pflichten „unverzüglich und vollständig“ erfüllt. mehr

  • Leider zu spät eingetroffen – wieder einmal

    05.03.2019
    Eigentlich müssen die UN-Mitgliedsbeiträge spätestens 30 Tage nach der Benachrichtigung gezahlt werden. Leider macht das nur eine Minderheit der Staaten. Auch Deutschland ist kein Vorbild. mehr

  • UN-Finanzierung: Deutschland vorn

    04.11.2021
    Die deutsche Bundesregierung hat in den letzten drei Jahren deutlich zum Ausdruck gebracht, dass sie ihr multilaterales Engagement ernsthaft in Taten umsetzt. mehr

  • Was hat der Neoliberalismus mit den UN und der Zivilgesellschaft zu tun?

    10.12.2018
    Eine versuchte Privatisierung von Nichtregierungsorganisationen (NGOs) und den Vereinten Nationen (VN) schreitet schleichend aber stetig voran. Und private Geldgeber verfolgen ganz eigene Interessen. mehr