Menü

Alle Analysen zu den UN-Finanzen


  • Kehren die USA in die UNESCO zurück?

    Seit Ende Dezember 2022 wurde in Washington, D.C., diskutiert, wann und unter welchen Bedingungen die USA wieder Mitglied der Organisation der Vereinten Nationen für Bildung, Wissenschaft und Kultur (UNESCO) werden können. mehr

  • Rekordergebnis zum UN-Haushalt im Jahr 2023

    Gegenüber dem Vorjahr ist die bisherige Höchstzahl von 53 Staaten erreicht worden, die ihren jährlichen Pflichtbeitrag zum ordentlichen UN-Haushalt „pünktlich und vollständig“ gezahlt haben. mehr

  • Der UN-Haushaltsentwurf für 2023: Zwischen Geopolitik und Business-as-Usual

    Am 12. Oktober stellte UN-Generalsekretär António Guterres im Fünften Ausschuss der UN-Generalversammlung den Entwurf des UN-Haushalts für das Jahr 2023 vor. mehr

  • Deutschland zahlt pünktlich und vollständig

    Alle Jahre wieder gilt das Interesse der Fachöffentlichkeit der Frage, ob die Zahl derjenigen UN-Mitgliedstaaten gestiegen ist, die entsprechend den Finanzregeln „pünktlich und vollständig“ („promptly and fully“) gezahlt haben. mehr

  • UN-Finanzierung: Deutschland vorn

    Die deutsche Bundesregierung hat in den letzten drei Jahren deutlich zum Ausdruck gebracht, dass sie ihr multilaterales Engagement ernsthaft in Taten umsetzt. mehr

  • Deutschland 2021 wieder auf der Ehrenliste

    Der Pflichtbeitrag zum ordentlichen Haushalt der Vereinten Nationen wird von einem Großteil der Mitgliedstaaten oft erst verspätet beglichen. Deutschland darf sich in die Ehrenliste der pünktlichen Zahler reihen. mehr

  • Foto: UN Photo/Rick Bajornas

    Liquiditätskrise der Vereinten Nationen

    In einem Schreiben warnt UN-Generalsekretär António Guterres vor der schlimmsten finanziellen Krise der Vereinten Nationen seit zehn Jahren. Bis Ende des Monates seien die Liquiditätsreserven aufgebraucht, Personal könnte dann nicht mehr bezahlt werden. Erst 130 Staaten haben ihre Beiträge gezahlt. mehr

  • Leider zu spät eingetroffen – wieder einmal

    Eigentlich müssen die UN-Mitgliedsbeiträge spätestens 30 Tage nach der Benachrichtigung gezahlt werden. Leider macht das nur eine Minderheit der Staaten. Auch Deutschland ist kein Vorbild. mehr

  • UN-Finanzierung: China überholt Japan

    Der Anteil Chinas an der Finanzierung der Vereinten Nationen ist in den letzten zehn Jahren rasant gestiegen. Mit dem jüngsten Budget übernimmt China nun 12 Prozent der Pflichtbeiträge und überholt Japan, den langjährigen Zweiten. mehr

  • Das UNO-Hauptquartier in New York

    „Pünktlich und vollständig" - Wer ist 2018 dabei gewesen?

    Auch in der überarbeiteten Fassung der Finanzordnung und Finanzvorschriften der Vereinten Nationen vom 1. Juli 2013 heißt es weiterhin, dass die Mitgliedstaaten innerhalb von 30 Tagen nach Eingang der Mitteilung des Generalsekretärs ihre jährlichen Pflicht-Beiträge in voller Höhe überweisen müssen. Seit 1991 werden die Daten gesammelt, auf die auch diesmal Bezug genommen werden kann. Vollständig und pünktlich (fully and promptly) – so lautet die Devise. Zu fragen ist auch, ob das Zahlungsverhalten in anderen UN-Organisationen ähnlich ist. Wie sieht es zum Beispiel mit der UNESCO aus? Diese Organisation ist seit 2011 mit heftigen Finanzproblemen konfrontiert. mehr